Die Weltwirtschaft: Globalisierung, Institutionen und Zentren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Globalisierung und Weltwirtschaft

Merkmale der Globalisierung

  • Deutliche Zunahme des internationalen Handels
  • Neue Organisation der Produktion
  • Intensivierung der internationalen Finanzströme
  • Umfangreichere Handelsabkommen zwischen Ländern

Multinationale Unternehmen

Ein multinationales Unternehmen ist ein Unternehmen, das in mehreren Ländern präsent ist und einen Teil seiner Geschäfte in diesen Ländern abwickelt. Es gründet Tochterunternehmen, die von der Hauptgesellschaft im Herkunftsland abhängen.

Wichtige Institutionen der Weltwirtschaft

Führende Institutionen der Weltwirtschaft sind die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IWF), die Welthandelsorganisation (WTO) und die G7/G8.

Die Weltbank (WB)

  • Gründung: 1944
  • Ziele: Verringerung der Armut, Verbesserung des Lebensstandards weltweit
  • Aufgaben:
    • Darlehen mit niedrigen oder keinen Zinsen an unterentwickelte Länder
    • Unterstützung beim Aufbau von Infrastruktur durch Spenden
    • Umsetzung von Bildungs- und Gesundheitsprojekten
  • Mitglieder: 184 Mitgliedsländer (Aktionäre)
  • Größte Aktionäre: Frankreich, Großbritannien, Deutschland, USA, Japan
  • Direktoren: 24

Der Internationale Währungsfonds (IWF)

  • Gründung: 1944
  • Ziele: Beitrag zum reibungslosen Funktionieren der Weltwirtschaft, Vermeidung von Krisen
  • Aufgaben:
    • Ermutigung zu wirtschaftlichen Maßnahmen
    • Bereitstellung von Darlehen an bedürftige Mitgliedsländer
  • Mitglieder: 184 Mitgliedsländer
  • Exekutivdirektoren: 24
  • Größte Anteilseigner: Japan, Deutschland, Großbritannien, USA, Frankreich

Die Welthandelsorganisation (WTO)

  • Gründung: 1995
  • Ziele: Erleichterung und Förderung eines freien und fairen internationalen Handels
  • Aufgaben:
    • Festlegung der Regeln des internationalen Handels
    • Überwachung der Einhaltung von Handelsabkommen
  • Mitglieder: 149 Mitgliedsländer
  • Entscheidungsfindung: Oft durch Konsens der Mitgliedsländer

Die G7 und G8

  • G7: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, USA
  • G8: Die G7-Länder plus Russland (Beitritt 1997)

Große Zentren der Weltwirtschaft

Die großen Zentren der Weltwirtschaft sind die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Japan, China und Indien. Wirtschaftlich rückständige Regionen sind Lateinamerika, Afrika und Südasien.

Die Vereinigten Staaten

  • Über 20 % der weltweiten Produktion
  • Weltweit führende Großunternehmen
  • Hohe Wertschätzung des unternehmerischen Geistes
  • Hohe Investitionen in Forschung
  • Reichtum an natürlichen Ressourcen und Energie
  • Qualitativ hochwertige Hochschulbildung und hoch qualifizierte Arbeitskräfte
  • Anziehung erheblicher ausländischer Investitionen
  • Eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen weltweit

Die Europäische Union (EU)

  • Eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte
  • In vielen Aspekten hinter den USA zurückliegend
  • Höhere Arbeitslosigkeit als in den USA
  • Unterschiedliche wirtschaftliche Situationen innerhalb der Mitgliedsländer

Ost- und Südostasien

Japan

  • Eines der reichsten Länder
  • Wirtschaft gestützt durch Automobilsektor, High-Tech-Industrieprodukte und Unterhaltungselektronik
  • Hauptproblem: Knappheit natürlicher Ressourcen, Abhängigkeit von Importen

China

  • Einer der wichtigsten Motoren der Weltwirtschaft
  • Beibehaltung des kommunistischen Systems, aber Schaffung wirtschaftlicher Sonderzonen

Indien

  • Folgt dem Beispiel Chinas in der wirtschaftlichen Entwicklung

Verwandte Einträge: