Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Von der Großen Depression zum Börsencrash

Die Desconfianza verbreitete sich unter den Investoren und am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) war der Aktienmarkt in New York betroffen. Viele Anleger wollten ihre Aktien verkaufen, aber niemand wollte kaufen, was den Börsencrash auslöste. Viele Investoren waren ruiniert und die Menschen gingen zu den Banken, um aus Angst ihr Geld abzuheben. Dies führte zum Zusammenbruch vieler Banken und zum Ruin vieler Unternehmen. Der Börsencrash und der Zusammenbruch der Banken lösten eine weitverbreitete Wirtschaftskrise (Depression) aus. Viele Branchen, der Handel und die Landwirtschaft waren betroffen. Der Konsum ging zurück. Fabriken wurden geschlossen, weil sie ihre Produkte nicht zu den Produktionskosten verkaufen konnten. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf 13 Millionen, viele Familien verarmten. Die US-Krise breitete sich auf den Rest der Welt aus, da US-Banken ihre Gelder von europäischen Banken abzogen und amerikanische Unternehmen ihre Investitionen in diesen Ländern reduzierten.

Bekämpfung der Krise (New Deal)

Im Jahr 1932, einem der schlimmsten Jahre der Weltwirtschaftskrise, gewann Franklin D. Roosevelt die Wahlen mit dem Versprechen, ein Programm zur Erholung zu fördern und das Land aus der Wirtschaftskrise zu führen. Der New Deal befürwortete staatliche Eingriffe, um die Wirtschaft wiederzubeleben.

Wirtschaftliche und soziale Reformen

Wirtschaftliche Maßnahmen

  • Unterstützung für Unternehmen in Schwierigkeiten
  • Vernichtung landwirtschaftlicher Überschüsse
  • Staatliche Kontrolle über die Banken

Die wirtschaftlichen Reformen wurden von sozialen Reformen begleitet. Der Staat förderte die Schaffung öffentlicher Arbeitsplätze, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Außerdem wurde eine Politik zur Unterstützung der Agrarpreise und zur Erhöhung der Löhne verfolgt, um die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu steigern. Diese Maßnahmen führten zu einer Belebung der US-Wirtschaft und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit. Im Jahr 1934 erreichte die Produktivität wieder das Niveau von 1929.

Trotz dieser Maßnahmen verschwand die Krise erst mit dem Zweiten Weltkrieg, da die Nachfrage nach Rüstungsgütern und die Versorgung der Alliierten, hauptsächlich durch die Vereinigten Staaten, die Wirtschaft ankurbelten.

Entradas relacionadas: