Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Im Oktober 1929 begann in New York ein Prozess, der die Weltwirtschaft erschüttern sollte: Der **Börsencrash**. Die Aktienkurse fielen ins Bodenlose. Auf den Börsencrash folgte die Finanzkrise und dann die industrielle Krise. Es war die größte Krise in der Geschichte des Kapitalismus. Seit 1925 stiegen die Aktienkurse auf der ganzen Welt stetig an. Die großen Unternehmen machten enorme Gewinne und vergaben Kredite, um weiter zu investieren. Die Spekulation erreichte einen nicht mehr tragbaren Punkt.

Doch es gab bereits Indikatoren, dass die Dinge nicht gut liefen: Der Preis der Rohstoffe fiel, Großbritannien hatte wirtschaftliche Schwierigkeiten, die deutsche Produktion stagnierte und der internationale Handel schwächelte. Ab 1929 versuchte die New Yorker Börse, Probleme zu vermeiden, indem sie große Aktienpakete zum Verkauf anbot. Es kam zum Kurssturz, und viele versuchten, ihre Aktien zu verkaufen, um ihr Geld zurückzubekommen und Schulden zu bezahlen. Dies verschärfte den Kurssturz und löste die Krise von 1929 aus. Die Krise breitete sich auf alle Sektoren der Weltwirtschaft und auf alle Länder aus. In Europa war sie von 1930 bis 1931 zu spüren, vor allem in Deutschland, da die USA ihr Kapital zurückzogen. Die Arbeitslosigkeit stieg stark an. Nur die UdSSR mit ihrem sozialistischen Wirtschaftssystem blieb von der Krise verschont.

Auswirkungen der Krise

Die Krise führte zu einem Rückgang des Welthandels, einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, der Aufgabe des Goldstandards und einem Einbruch der Industrieproduktion. Viele Länder suchten eine Lösung in Protektionismus und wirtschaftlichem Nationalismus. Es wurden zwei Arten von Maßnahmen ergriffen:

1. Deflationäre Politik (1931-1933)

  • Reduzierung der öffentlichen Ausgaben
  • Suche nach einem ausgeglichenen Haushalt
  • Strenge Kontrolle bei der Kreditvergabe

Diese Maßnahmen konnten die Krise nicht beenden und den wirtschaftlichen Abschwung nicht stoppen.

2. Interventionistische Politik (1933-1939)

  • Politik des Haushaltsdefizits, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und Unternehmen in Schwierigkeiten zu subventionieren.
  • Umfangreiche öffentliche Arbeitsprogramme, finanziert durch den Staat.
  • Regulierung und Intervention in Wirtschaftszweigen, bis hin zur Verstaatlichung.

Zwei Beispiele für diese Politik sind:

a) Autarkiepolitik im nationalsozialistischen Deutschland

**Ergebnisse:**

  • Beseitigung der Arbeitslosigkeit
  • Wirtschaftliche Erholung
  • Wirtschaftliche Autarkie
  • Rasante Entwicklung der Rüstungsindustrie

Diese Politik war das Ergebnis der Anwendung einer politischen Ideologie, die auf die militärische Revanche für den Versailler Vertrag ausgerichtet war.

b) New Deal in den USA

Der "New Deal" war die erfolgreichste politische Reaktion auf die Krise. Er wurde von US-Präsident Franklin D. Roosevelt durchgeführt. Ziel war es, die Nachfrage anzukurbeln, ohne die grundlegenden Aspekte des klassischen Kapitalismus zu untergraben. Der "New Deal" brach mit dem Prinzip des *Laissez-faire* im klassischen Liberalismus und führte zu einer stärkeren Rolle des Staates in der Wirtschaft:

  • Reform des Bankensystems
  • Einstellung von Arbeitslosen für Verwaltungsaufgaben und Arbeitsteams im Austausch für einen existenzsichernden Lohn
  • Tarifverhandlungen mit Mindestlöhnen und Arbeitszeitverkürzung
  • Hohe öffentliche Investitionen in öffentliche Bauvorhaben als Ersatz für private Investitionen
  • Aufsicht über den Handel
  • Einführung von Produktionsquoten in Landwirtschaft und Industrie
  • Einführung einer Arbeitslosenversicherung und einer Rente

Der "New Deal" führte die USA nicht aus der Krise, trug aber dazu bei. Das Ende der Krise kam mit dem Anstieg der Nachfrage durch den Zweiten Weltkrieg. Die Krise konnte ab 1932 überwunden werden, aber die 1930er Jahre waren Jahre der Weltwirtschaftskrise. Der Zweite Weltkrieg kann als Ausweg aus dieser Krise gesehen werden.

Entradas relacionadas: