Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und globale Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Weltwirtschaftskrise 1929 (Crack 29)

Die starke Krise der Überproduktion und Unterkonsumtion führte zu massiven Spekulationen und dem Zusammenbruch der kapitalistischen Weltwirtschaft. Dies hatte schwerwiegende soziale und politische Implikationen, darunter die Krise der Demokratien, die Entstehung des Totalitarismus und die Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs (2. WK).

Hintergrund und Ursachen der Krise

1. Wirtschaftlicher Aufschwung der 1920er Jahre

Der wirtschaftliche Wohlstand und die Steigerung der Produktion in den 20er Jahren basierten auf:

  • Der Hegemonie der US-Wirtschaft: Starker Anstieg der Produktion, Horten globaler Goldreserven, erhebliche Investitionen in Europa.
  • Zunehmender Nutzung neuer Energiequellen (Strom und Öl).
  • Organisatorischen, wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen in der Produktion.
  • Wachstum neuer Konsumgüterindustrien (Kraftfahrzeuge und Geräte).
  • Großer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion (Erschließung neuer Gebiete und Länder); Monopolistische Privilegien.

2. Schwache und fiktive Grundlagen des Wohlstands

Der anhaltende Wohlstand basierte auf schwachen und fiktiven Grundlagen:

  • Kriegsreparationen und die Rückführung von Darlehen und Zinsen in die USA absorbierten Kapital, das für wirkliche, produktive Investitionen fehlte.
  • Große Spekulation (Aktien, Kredite etc.) anstelle produktiver Investitionen.
  • Geringe Investitionen in Sektoren zur Steigerung des Konsumumfangs der Bevölkerung (Unterkonsumtion), bedingt durch:
    • Ungleiche Verteilung von Einkommen.
    • Stagnierende Löhne und Kaufkraft.
    • Senkung der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, was zu einer Verringerung der Einkommen der Landwirte führte.

Globale Ausweitung der Krise nach Europa

Die Krise expandierte nach Europa durch die Rückführung des amerikanischen Kapitals, eine massive Kreditkrise, das Ende europäischer Importe und den Zusammenbruch des internationalen Handels.

Schwerwiegende Implikationen und Folgen

Die Weltwirtschaftskrise hatte weitreichende Folgen:

  • Starke Reduzierung der Produktion.
  • Verschärfung der hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere im Agrarsektor.
  • Bevölkerungsstagnation und Vertiefung der sozialen Gegensätze.
  • Zunahme des wirtschaftlichen Protektionismus (autarke Entwicklung, staatliche Intervention).
  • Zunahme der Macht der Staaten (Schwächung der Demokratie und Entstehung des Totalitarismus).
  • Bruch internationaler Abkommen und Entwicklung rivalisierender Rüstungsindustrien, was den Weg zum Zweiten Weltkrieg (2. WK) ebnete.

Verwandte Einträge: