Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Roosevelts New Deal

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,4 KB.

Die Weltwirtschaftskrise

Ursachen der Depression

Überproduktion in der Industrie: Die Kaufkraft reichte nicht aus, um die erhöhte Produktion vor 1929 aufzunehmen.

Liquiditätskrise: Der Mangel an monetären Mitteln zur Bewältigung der Schuldenzahlungen führte zu einer Kaskade von Ausfällen, die zur Schließung von Industrien und Banken führte. Der Wunsch, Waren um jeden Preis zu verkaufen, drückte die Preise (Deflation).

Fall des Konsums: Verursacht durch Arbeitslosigkeit, verringerte Kaufkraft, die Angst vor Entlassung, sinkende Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und die Verschuldung der vergangenen Jahre.

Die finanziellen und industriellen Krisen

Die genannten Ursachen betrafen alle Wirtschaftszweige, vor allem aber die Banken, die als erste betroffen waren, da die Schuldner ihre Kredite nicht zurückzahlen konnten. Die Bankausfälle verängstigten die Menschen, die massenhaft ihre Einlagen abzogen, was jedoch nicht möglich war, da die Banken nicht genügend Geldmittel hatten. All dies löste die Bankenkrise aus.

Die Banken wiederum verringerten die Kreditvergabe an die Industrie, was viele Unternehmen daran hinderte, ihre Schulden zu begleichen. Pessimismus führte zu einem starken Rückgang der Investitionen, da Investoren bezweifelten, dass ihre Produkte Käufer finden würden.

Der Zusammenbruch der Aktienmärkte verunsicherte die Investoren und reduzierte die Kreditvergabe, was zu einem Rückgang des Konsums und einer Verschärfung der Überproduktion führte. Die fallenden Preise führten zu einer industriellen Krise, die wiederum die Arbeitslosigkeit erhöhte und zu Armut und miserablen Lebensbedingungen führte. Die steigende Arbeitslosigkeit verschärfte die rückläufige Nachfrage, was die industrielle und landwirtschaftliche Produktion weiter beeinträchtigte und die Krise verstärkte.

Wege der wirtschaftlichen Erholung

Keynes' Vorschläge

John Maynard Keynes argumentierte, dass die Krise nur vorübergehend sei und das größte Problem der Mangel an Nachfrage aufgrund des Rückgangs der Investitionen sei. Sein Plan sah vor, dass der Staat die öffentlichen Ausgaben erhöhen sollte, insbesondere durch öffentliche Bauprojekte, um viele Arbeitskräfte zu beschäftigen.

Staatliche Ausgaben würden ein Defizit erzeugen, was jedoch kein Problem darstellen würde, da die Ausgaben die Nachfrage ankurbeln und in anderen Sektoren Nachfrage schaffen würden. Er plädierte für bessere Löhne und die Erhöhung der Kaufkraft der arbeitenden Klasse, da Konsum und Sparen zusammengehören.

Roosevelts "New Deal"

Der "New Deal" war ein Wirtschaftsprogramm zur Krisenbewältigung, das von Franklin D. Roosevelt umgesetzt wurde.

Das Programm war widersprüchlich:

  • Intervention des Staates.
  • Kürzung der Ausgaben, um das Defizit zu verringern.

Die Maßnahmen des New Deal versuchten, die Deflation zu bekämpfen. Der Agricultural Adjustment Act (AAA) wurde eingeführt, um die Produktion und die Preise zu regulieren. Die Agricultural Adjustment Administration (AAA) wurde geschaffen, um die landwirtschaftliche Produktion zu verringern und die Preise zu stabilisieren.

Der National Industrial Recovery Act schuf zwei Organisationen:

  • National Recovery Administration (NRA): Zur Förderung von Preisabsprachen zwischen Unternehmen und zur Vermeidung von Kürzungen.
  • Public Works Administration (PWA): Zur Förderung großer Infrastrukturprojekte, die die Arbeitslosigkeit verringern und die Nachfrage ankurbeln sollten.

Die Tennessee Valley Authority (TVA) baute Staudämme in einem der am stärksten benachteiligten Gebiete der USA.

Um Spekulationen und Bankenkrisen zu verhindern, führte Roosevelt folgende Maßnahmen ein:

  • Staatliche Kontrolle über die Banken, um ihre finanzielle Solidität zu gewährleisten.
  • Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), um die Konten der Anleger im Falle von Bankenpleiten zu schützen.
  • Securities and Exchange Commission (SEC), um Wertpapieremissionen zu überwachen.
  • Eine monetaristische Politik der Abwertung des Dollars um mehr als 40%.

Im Bereich der Arbeitnehmerrechte führte der New Deal folgende Maßnahmen ein:

  • National Labor Relations Act, der die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Lohnverhandlungen anerkannte.
  • Mindestlohn und maximale Arbeitszeiten, die die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft förderten.
  • Social Security Act, mit dem die Regierung grundlegende Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Unterstützung für Senioren bereitstellte.

Das Misstrauen der Unternehmen gegenüber dem New Deal und die begrenzten privaten Investitionen führten zum Widerstand der Arbeitgeber und zu einer neuen Krise zwischen 1936 und 1937.

Es ist bis heute umstritten, ob der "New Deal" positiv zur US-Konjunkturerholung beigetragen hat, aber er trug zur Stabilisierung der Wirtschaft bei. Tatsächlich wurde die vollständige wirtschaftliche Erholung erst 1939 erreicht, aber der Zweite Weltkrieg förderte die Entwicklung der Rüstungsindustrie und die Rolle der USA als Lieferant der Alliierten.

Entradas relacionadas: