Werbestrategien und effektive Kampagnengestaltung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Werbestrategien und effektive Kampagnengestaltung

Grundlagen der Kommunikation

Werbung ist eine Technik, die darauf abzielt, die Öffentlichkeit über ein Produkt oder eine Dienstleistung mittels Medien zu informieren und Konsumenten zum Handeln zu motivieren.

Gegenseitigkeit ist die häufigste Form des Austauschs in Gesellschaften, die den Markt, d.h. den Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen, ignorieren. Da praktisch alle Menschen in einer Gesellschaft leben und jeder zumindest einige Besitztümer hat, ist Gegenseitigkeit in allen Kulturen zu finden.

Propaganda ist eine Reihe von Botschaften, die darauf abzielen, das Verhalten und das Wertesystem der Bürger zu beeinflussen.

Die Werbeanzeige: Elemente und Zweck

Eine Anzeige umfasst alle Texte, Bilder, Klänge und Symbole, die eine Idee vermitteln. Ihr Zweck ist es, die Aufmerksamkeit des Empfängers zu gewinnen, diese Idee effektiv zu kommunizieren, eine Reaktion hervorzurufen und die Werbebotschaft mit einer Marke zu verknüpfen.

Werbekreativität und Kommunikationsstrategie

Werbekreativität beinhaltet die Entwicklung der Kernidee oder des Konzepts der Botschaft. Diese wird wiederum durch das Kampagnenziel bestimmt und ist Teil der Kommunikationsstrategie, die folgende Ziele verfolgen kann:

  • Informieren
  • Überzeugen

In dieser Ausgabe des Magazins präsentieren wir einen Artikel über E-Book-Werbung, der vom Berater Est@regia exklusiv für Abonnenten des Str@tegie Magazins verfasst und bearbeitet wurde. Wenn Sie noch nicht die Möglichkeit haben, alle unsere E-Mails kostenlos zu erhalten, ist unsere einzige Anforderung, Abonnent des Magazins zu werden.

Gestaltung der Werbebotschaft

Zielgruppenanalyse für Werbebotschaften

Um die Botschaft zu gestalten, müssen wir zunächst die wichtigsten Empfänger berücksichtigen. Diese können sein:

  1. Bestehende Kunden
  2. Ehemalige Kunden
  3. Potenzielle Kunden, die gewonnen werden sollen
  4. Personal
  5. Händler
  6. Wettbewerber
  7. Andere Einrichtungen der Gemeinschaft

Marketingstrategie als Grundlage

Nach der Definition der Zielgruppe legen wir das übergeordnete Ziel fest, das eine Kommunikationskampagne verfolgen soll. Bevor wir dies tun, müssen wir uns über die Marketingstrategie im Klaren sein:

  • Was sind, wie und wo der Markt und die Zielkunden?
  • Welche Wettbewerbsposition wird angestrebt?
  • Welche Rolle spielt oder beabsichtigt das Unternehmen in Bezug auf den Kundenservice?
  • Was soll nach der Kampagne im Kopf des Kunden passieren?

Ziele einer Werbekampagne

Nachdem diese Konzepte geklärt sind, können wir die Kampagnenziele festlegen, die sein könnten:

  1. Start und Einführung einer Dienstleistung oder eines Produkts
  2. Positionierung und/oder Pflege des Markenimages
  3. Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Umsatzes
  4. Vorbereitung des Markteintritts für Anbieter in einem bestimmten Gebiet
  5. „Verkauf des Unternehmens“ zur Stärkung des Mitarbeiterengagements
  6. Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter für die Organisation
  7. Irreführung oder Verwirrung des Wettbewerbs

Die Wirksamkeit von Werbekampagnen

Eine Medienkampagne hat keinen Selbstzweck und kann nicht von sich aus verkaufen. Es geht nicht darum, ob eine Anzeige „niedlich“ oder „hässlich“ ist (wer hat die Autorität, dies zu beurteilen?), sondern darum, die beabsichtigte Wirksamkeit zu erzielen.

Die Kampagne ist NUR EIN
weiteres Marketing-Instrument,
zur Erfüllung der Zielvorgabe:
Beherrschung und Kontrolle einer Aktion
für ein Produkt oder eine Dienstleistung.

Behaupten Sie nicht, „KUNST“ zu sein,
suchen Sie nach Wirksamkeit!

Der Kunde als Protagonist der Botschaft

Um das Layout der Botschaft zu definieren, muss klar sein, dass der Kunde und seine ideale Rolle der Protagonist jeder Kommunikation oder Anzeige sein müssen, nicht das Unternehmen oder seine Produkte/Dienstleistungen, wie es oft der Fall ist.

Der Kunde will nicht DAS UNTERNEHMEN
oder Produkte oder Dienstleistungen
UM IHRER SELBST WILLEN.
Ihn interessiert, was diese
FÜR IHN TUN KÖNNEN.

Produktpersönlichkeit und Unternehmensphilosophie

Diese Konzepte helfen dabei, zu bestimmen, wo die Ware oder Dienstleistung positioniert werden soll, ihr eine ausgeprägte Persönlichkeit zu verleihen, sie zu differenzieren und die Unternehmensphilosophie zu definieren. Ist dies geschehen, ist die halbe Schlacht gewonnen, und diese Entscheidungen müssen vor der Erstellung der Kampagne getroffen werden.

Verbraucherfragen für eine erfolgreiche Botschaft

Um eine erfolgreiche Botschaft zu erstellen, müssen sehr präzise Antworten auf folgende Fragen rund um den Verbraucher gefunden werden:

  • Wer und wie?
  • Was will der Verbraucher vom Produkt?
  • Wie, wo und wann kauft er es?
  • Wie, wo, wann und warum verwendet er es?

Investition, Erfahrung und Kreativität

Oft müssen wir vor der Kampagne in Lösungen investieren. Generell lohnt es sich. Frühere Erfahrungen des werbenden Unternehmers und/oder der Agentur sind ebenfalls hilfreich. Oft sind viel gesunder Menschenverstand und Phantasie erforderlich.

Das Werbeversprechen: Eigenschaften und Glaubwürdigkeit

Nachdem die Philosophie der Botschaft festgelegt wurde, muss das Versprechen formuliert werden, das vermittelt werden soll. Dabei ist es sehr wichtig zu prüfen, welche Eigenschaften und Vorteile die Verbraucher im Allgemeinen von der Dienstleistung oder dem Produkt erwarten und was den Konsumenten letztendlich zum Kauf oder zur Nutzung bewegt. Es ist entscheidend, dass dieses Versprechen den potenziellen Konsumenten vermittelt wird, um wettbewerbsfähig (es muss mit anderen seiner Klasse konkurrieren können, indem es etwas Besseres bietet) und vor allem glaubwürdig zu sein.

Verwandte Einträge: