Werkstoffkunde: Eigenschaften & Klassifizierung von Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Metallische Werkstoffe: Eigenschaften & Klassifizierung

  • Allgemeine Eigenschaften: Hohe Wärmeleitfähigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit, hohe Dichte.

Eisen: Eigenschaften und Typen

  • Dichte: 7.86 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 1530 °C
  • Eigenschaften: Weich, geschmeidig, gut temperierbar.

Gusseisen: Herstellungsprozesse

  • Klassifizierung nach Herstellung:
    • Primärschmelze
    • Sekundärschmelze
    • Temperguss (durch Wärmebehandlung)
    • Gehärtetes Gusseisen (durch schnelle Abkühlung)

Gusseisen: Klassifizierung nach Zusammensetzung

  • Klassifizierung nach Zusammensetzung:
    • Grauguss
    • Sphäroguss (verbesserte Festigkeit und Duktilität)
    • Weißguss
    • Legiertes Gusseisen

Stahl: Einteilung und Typen

  • Einteilung:
    • Kohlenstoffstahl (nur Eisen und Kohlenstoff)
    • Legierter Stahl (enthält andere Elemente)
    • Ultrahochfester Stahl (Sonderbehandlung)
    • Rostfreier Stahl
    • Werkzeugstahl

Kupfer: Eigenschaften und Beständigkeit

  • Dichte: 8.9 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 1083 °C
  • Eigenschaften: Duktil, formbar, widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Flüssigkeiten.

Kupferlegierungen: Messing und Bronze

  • Messing: Kupfer und Zink
  • Bronze: Kupfer und Zinn (z.B. Phosphorbronze; andere Legierungen enthalten weitere Metalle)

Aluminium: Eigenschaften und Legierungen

  • Dichte: 2.7 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 658 °C
  • Eigenschaften: Weich, geschmeidig, leitfähig, stabil an der Luft.

Aluminiumlegierungen und ihre Eigenschaften

  • Kupferlegierungen: Mechanische Festigkeit steigt, Korrosionsbeständigkeit sinkt.
  • Zinklegierungen: Geringere Beständigkeit gegen Kriechverformung.
  • Siliziumlegierungen: Seltener verwendet.
  • Nickelegierungen: Geringere Korrosionsbeständigkeit.
  • Manganlegierungen: Erhöht die Korrosionsbeständigkeit.
  • Titanlegierungen: Höhere Ermüdungsbeständigkeit.
  • Magnesiumlegierungen: Größere Korrosionsbeständigkeit.

Zinn: Eigenschaften und Anwendungen

  • Dichte: 7.3 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 832 °C
  • Eigenschaften: Flexibel und formbar im kalten Zustand, oxidiert leicht. Wird oft als Beschichtung für andere Metalle verwendet.

Blei: Eigenschaften und Legierungen

  • Dichte: 11.34 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 327 °C
  • Eigenschaften: Flexibel, schwer verformbar, geringe Festigkeit.

Bleilegierungen und ihre Anwendungen

  • Lote (Zinn und Blei)
  • Gleitlagerlegierungen
  • Druckgusslegierungen
  • Hartblei (z.B. für Spielzeug)

Zink: Eigenschaften und Verformbarkeit

  • Dichte: 7.5 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 419 °C
  • Eigenschaften: Nicht spröde, geringe Festigkeit im kalten Zustand, gewinnt an Festigkeit bei Erwärmung.

Titan: Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit

  • Dichte: 4.5 g/cm³
  • Schmelzpunkt: 1660 °C
  • Eigenschaften: Leicht, hart, sehr korrosionsbeständig.

Keramische Werkstoffe: Typen und Eigenschaften

Traditionelle Keramik und Glas

  • Traditionelle Keramik: Basierend auf Ton.
  • Glas: Amorphe Struktur.

Neue Keramische Werkstoffe

Oxidkeramik: Aluminiumoxid und Korrosionsbeständigkeit

  • Oxide: Z.B. Aluminiumoxid (hohe Korrosionsbeständigkeit, geringe Leitfähigkeit).

Carbidkeramik: Härte und Verschleißfestigkeit

  • Carbide: Hohe Härte und Verschleißfestigkeit (z.B. für Werkzeuge).

Nitridkeramik: Eigenschaften und Anwendungen

  • Nitride: Spröde.
  • Typen von Nitriden:
    • Siliziumnitrid (hohe Thermoschockbeständigkeit)
    • Bornitrid (extrem hohe Härte)
    • Titannitrid (gute Verschleißfestigkeit)

Kunststoffe: Eigenschaften und Klassifizierung

  • Allgemeine Eigenschaften: Komplexe Geometrien, niedrige Dichte, gute Belastbarkeit, geringe Leitfähigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit.

Thermoplaste: Wiederholt formbar

  • Können wiederholt erhitzt und geformt werden.

Typen von Thermoplasten und ihre Merkmale

  • Acetale: Beständig gegen Lösungen und Verschleiß.
  • ABS: Hohe Oberflächenhärte.
  • Fluorpolymere: Beständig gegen hohe Temperaturen.
  • Polyamid: Hohe Verschleißfestigkeit.
  • Polycarbonat: Sehr hohe Festigkeit.
  • Polyester: Gute Verschleißfestigkeit.
  • Polyethylen: Hohe Abriebfestigkeit.
  • Polypropylen: Beständig gegen Abrieb, hohe Oberflächenhärte.

Duroplaste: Nicht wiederholt formbar

  • Können nach dem Aushärten nicht mehr durch Wärme verformt werden und bilden bei Überhitzung Risse.

Typen von Duroplasten und ihre Anwendungen

  • Epoxidharze: Beständig gegen Hitze und chemische Angriffe.
  • Polyesterharze: Oft in Kunststoffverbundwerkstoffen verwendet.

Verbundwerkstoffe: Aufbau und Typen

Organische Matrix-Verbundwerkstoffe

Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffe

  • Polymer: Zur Verteilung der Kräfte zwischen den Fasern.

Strukturtypen von Verbundwerkstoffen

  • Laminarstrukturen
  • Sandwichstrukturen
  • Wabenstrukturen

Verwandte Einträge: