Werkzeuge und Verfahren zur Materialbearbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Sägen und Trennverfahren

Reciprocating Saw (Säbelsäge)

Diese Säge eignet sich für Schnitte an großen Werkstücken oder in Serie, wobei sie nur einen minimalen Wärmeeintrag verursacht.

Bandsäge

Eine Bandsäge verfügt über ein durchgehendes Sägeband, das über zwei Rollen läuft. Die Drehzahl des Motors ist oft einstellbar, und eine Kühlung mit Kühlschmierstoff (Taladrina) kann eingesetzt werden, um die Wärmeentwicklung zu minimieren.

Stichsäge

Die Stichsäge wird häufig in der Karosseriereparatur eingesetzt und ermöglicht das Arbeiten auf nahezu allen Oberflächen. Sie arbeitet mit einer Hubzahl von 200 bis 250 Schlägen pro Minute.

Trennschleifen (Abrasives Schneiden)

Beim Trennschleifen wird eine rotierende Schleifscheibe mit hoher Drehzahl eingesetzt, um Material zu schneiden. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die erhebliche Wärmeentwicklung.

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden ist ein thermisches Schneidverfahren, das zum Schmelzen von Metallen eingesetzt wird. Es nutzt einen elektrischen Lichtbogen und ein Gas, um einen Plasmastrahl zu erzeugen, der Temperaturen zwischen 15.000 und 20.000 °C erreicht.

Autogen-Schneiden (Oxyfuel Cutting)

Dieses Verfahren wird zum Schneiden von Stahl verwendet. Es besteht darin, das Material lokal auf eine Zündtemperatur zu erhitzen, woraufhin ein Sauerstoffstrahl zugeführt wird, der das Metall oxidiert und die geschmolzene Schlacke aus der Schnittfuge bläst.

Feilen und Oberflächenbearbeitung

Feilen

Feilen sind Werkzeuge zur Materialabtragung. Ihre Merkmale umfassen:

  • Größe: Die Gesamtlänge der Feile.
  • Körperform: Die Form des Feilenkörpers (z.B. flach, rund, halbrund).
  • Hieb: Die Art und Dichte der Zähne.

Bei maschinellen Feilprozessen kann die Hubzahl zwischen 50 und 60 Schlägen pro Minute liegen.

Raspeln und Schaben

Das Ziel des Raspelns oder Schabens ist es, Oberflächen zu vervollständigen oder zu verfeinern, indem ein Teil des Materials abgetragen wird.

Schleifmittel und ihre Bestandteile

Aufbau von Schleifmitteln

Schleifmittel bestehen aus:

  • Träger: Eine Unterlage, auf der die Schleifkörner fixiert sind.
  • Schleifkörner: Mineralien unterschiedlicher Größe und hoher Härte (z.B. Schmirgel, Silex, Granat).
  • Bindemittel: Eine Verbindung, die die Schleifkörner auf dem Träger hält.
  • Schleifmittel in Suspension: Nicht auf einem Träger fixiert, sondern in einem wasserbasierten Klebstoff suspendiert.

Spezialwerkzeuge und Techniken

Morsekegel

Morsekegel sind genormte Kegelverbindungen, deren Durchmesser präzise ineinanderpassen. Sie dienen der Übertragung der Drehbewegung von der Bohrmaschine auf den Bohrer oder andere Werkzeuge. Morsekegel werden in Bohrfuttern und konischen Werkzeughaltern verwendet und sind in verschiedenen Größen von L1 bis L6 genormt.

Senken (für Schraubenköpfe)

Das Senken wird durchgeführt, um eine Vertiefung zu schaffen, sodass Schraubenköpfe bündig mit der Werkstückoberfläche abschließen und nicht herausragen.

Manuelle Schneidwerkzeuge

Manuelle Schneidwerkzeuge sind mechanische Werkzeuge, die oft eine rotierende oder hin- und hergehende Bewegung ausführen, um Material zu bearbeiten.

Verwandte Einträge: