Die Wertschöpfungskette und ihre Bestandteile
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB
Die Wertschöpfungskette
Die Optimierung der Wertschöpfungskette ist eines der Ziele des Unternehmens. Die Wertschöpfungskettenanalyse ist eine Form der unternehmerischen Tätigkeit, die darin besteht, die globalen Aktivitäten des Unternehmens in verschiedene wertschöpfende Teile zu zerlegen, um Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und zu generieren. Dabei wird ein bestimmter Satz von Funktionen betrachtet, die einen Mehrwert für die Produkte/Dienstleistungen des Unternehmens schaffen. Ziel ist es, maximale Rentabilität zu erzielen, indem überflüssige Aktivitäten reduziert werden.
Es gibt drei Hauptelemente:
- Primäre Aktivitäten: Tätigkeiten, die direkt mit der Entwicklung des Guts oder der Dienstleistung des Unternehmens zu tun haben (z. B. Produktion, Marketing, Vertrieb).
- Unterstützende Aktivitäten: Aktivitäten, die die primären Aktivitäten unterstützen (z. B. Technologieentwicklung, Beschaffung, Personalwesen, Infrastruktur).
- Marge: Die Differenz zwischen dem Wert, den das Unternehmen generiert, und den Gesamtkosten für die Generierung dieses Werts.
Wichtige Faktoren für die Leistungsfähigkeit
Jedes Unternehmen sollte bestimmte Faktoren in seiner Leistungsfähigkeit berücksichtigen:
- Menschliche Faktoren (Ressourcen): Natürliche oder juristische Personen (Unternehmen) mit direkter Verbindung zum Unternehmen (Partner, Aktionäre, Mitarbeiter...).
- Materialfaktoren (Ressourcen): Güter und Ressourcen. Man unterscheidet zwischen Anlagevermögen (z. B. Maschinen, Möbel, die länger als ein Geschäftsjahr genutzt werden) und Umlaufvermögen (z. B. Rohstoffe, die sich jährlich erneuern und vom Nutzungszyklus abhängen).
- Organisation: Ein System von Beziehungen, Koordination und Kommunikation, das die menschlichen Aktivitäten innerhalb der Gruppe und mit der Außenwelt verbindet.
- Umwelt: Faktoren, die das Unternehmen beeinflussen, wie z. B. gesellschaftliche Einflüsse, staatliche Regulierung, Kunden oder Lieferanten.
Funktionale Bereiche des Unternehmens
Das Unternehmen ist typischerweise in funktionale Bereiche oder Abteilungen unterteilt:
- Kommerzieller Bereich (Vertrieb/Marketing): Umfasst alle Aktivitäten, die für den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen an Kunden erforderlich sind.
- Produktion: Kontrolliert die Beschaffung von Rohstoffen und steuert die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen.
- Bereich Investition und Finanzierung: Beschafft Mittel für das Unternehmen und verwaltet die Investitionspolitik.
- Bereich Personalwesen (Human Resources): Zu den Funktionen gehören Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern, Ausbildung und allgemeine Organisation des Personals sowie die Verwaltung relevanter Dokumente.
Diese Aufteilung findet sich typischerweise in Industrieunternehmen. Bei Handelsunternehmen entfällt der Produktionsbereich, da sie Produkte nicht selbst herstellen, sondern vertreiben.