Wettbewerbsfaktoren: Innovation, Kosten und Qualität

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Wettbewerbsfaktoren

Innovation

Die Fähigkeit, neue Produkte zu schaffen, ermöglicht es dem Unternehmen, dem Markt verschiedene Produkte oder Modifikationen bestehender anzubieten. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf den Gewinn von Marktanteilen.

Kosten

Die Reduzierung der Kosten aller Art bei der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen kann es dem Unternehmen ermöglichen, seine Preise zu senken, da dies ein wesentlicher Faktor ist, und somit die Gewinne zu steigern.

Qualität

Die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und diese konsequent zu erfüllen, indem die Anforderungen an das Produkt oder die Dienstleistung erfüllt werden. Dies führt zu einer stärkeren Marktakzeptanz und Vertrauen, und somit zu einer stärkeren Beteiligung. Daher hat die Qualität zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Marktfaktoren

Überangebot

Je größer das Angebot, desto größer ist die Auswahl für die Verbraucher zwischen den Wettbewerbern.

Marktreife

In den frühen Phasen des Produktlebenszyklus wächst der Umsatz und bietet große Vorteile. Dies erhöht den Wettbewerb bis zur Phase der Produktreife. Bei stagnierendem Umsatz und geringeren Leistungen ist es notwendig, sich von der Konkurrenz abzuheben und den Marktanteil zu erweitern. Der entscheidende Unterschied ist die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung.

Liberalisierung der Märkte

Wenn neue Wettbewerber in einen Markt eintreten, wird die Qualität zum entscheidenden Faktor, um die privilegierte Position zu halten.

Ändernde Gewohnheiten der Käufer

Die Gewohnheiten der Käufer oder Verbraucher haben dazu geführt, dass höherwertige Produkte oder Dienstleistungen nachgefragt werden.

Attribute einer Ware oder Dienstleistung

Merkmale einer Ware

Die Bedürfnisse der Käufer oder Verbraucher, die durch eine Ware erfüllt werden (z.B. schnell, bequem, sicher, mit Mittagessen an Bord).

Eigenschaften einer Ware

Die spezifischen Merkmale der Ware, die zu den jeweiligen Merkmalen führen (z.B. Sitzplätze 45 cm, zwei Stewardessen, Pünktlichkeit, Länge, Hubraum).

Qualität

Ein Satz von Eigenschaften oder Attributen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung objektiv hat oder die ihm subjektiv von Kunden zugeschrieben werden.

Tools zur Qualitätssicherung

Ermittlung der Kundenbedürfnisse

Die Bedürfnisse der Kunden sind der Ausgangspunkt für Qualität. Wenn die angebotenen Waren oder Dienstleistungen nicht den tatsächlichen Erwartungen der Kunden entsprechen, werden sie nicht geschätzt und nicht auf dem Markt gekauft.

Regelmäßige Bedürfnisbefriedigung

Sobald die Kundenbedürfnisse ermittelt sind, sollte das Unternehmen in der Lage sein, ein Produkt herzustellen oder einen Service anzubieten, der die vorgesehenen Funktionen und Spezifikationen erfüllt.

Kosteneffizienz

Die Erlangung des Produkts oder der Dienstleistung zu den geringstmöglichen Kosten, einschließlich der Kosten für die Organisation des Unternehmens, die verwendeten Medien und die Technologie.

Arbeitssysteme

Die Technologie betrifft die Vermeidung von Kosten, die mit schlechter Produktqualität verbunden sind. Die Fähigkeit des Unternehmens, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu produzieren, hängt von zwei Faktoren ab: den angewandten Verfahren auf das verwendete Material, die Organisation der Arbeit, die Zuverlässigkeit der Fertigungsprozesse und die Mittel der Überwachung und Kontrolle.

Mitarbeiter der Organisation

Diese betreffen das Ausbildungsniveau und die Professionalität der Mitarbeiter sowie den Umfang ihrer Beteiligung an der Erreichung von Qualität bei allen Aufgaben.

Entradas relacionadas: