Wetter, Klima und Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Wetter

beschreibt den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.

Klima

beschreibt die durchschnittlichen Wetterbedingungen, die eine Region über einen längeren Zeitraum charakterisieren. Basierend auf der räumlichen Ausdehnung spricht man vom globalen Klima, Zonen-, regionalen oder lokalen Klima (Mikroklima).

Faktoren, die das Klima beeinflussen

  • Breite: ist der Winkelabstand eines Punktes auf der Erdoberfläche vom Äquator. Sie wird in Grad (°) gemessen (0° am Äquator, 90° an den Polen) und gibt die Lage in Bezug auf die Hemisphäre an (Nord oder Süd).
  • Höhe: ist der vertikale Abstand von einem Referenzpunkt, meist dem durchschnittlichen Meeresspiegel (Nullpunkt). In der Meteorologie ist die Höhe ein wichtiger Faktor für Temperaturänderungen, da die Temperatur mit zunehmender Höhe um etwa 1 °C pro 180 Meter abnimmt.
  • Wassermassen (Ozeane)
  • Vegetation: beschreibt die Gesamtheit der Pflanzen an einem Ort oder in einer Region.
  • Entfernung zum Meer
  • Hitze: ist Energie, die zwischen zwei Körpern oder Systemen aufgrund eines Temperaturunterschieds übertragen wird. Sie ist mit der Bewegung von Atomen, Molekülen und anderen Teilchen verbunden, die Materie bilden.
  • Meeresströmungen: sind kontinuierliche, gerichtete Bewegungen von Wassermassen in den Ozeanen und größeren Meeren. Sie werden durch verschiedene Faktoren verursacht, darunter die Erdrotation, Wind, Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede sowie die Form der Küstenlinien und die Lage der Kontinente.
  • Flüsse: sind kontinuierliche und mehr oder weniger wasserreiche Fließgewässer.

Klimawandel

beschreibt langfristige Veränderungen der durchschnittlichen Wetterbedingungen, wie Temperatur, Niederschlag und Wind, über längere Zeiträume.

Die Vereinten Nationen definieren Klimawandel als eine Veränderung, die direkt oder indirekt auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist, welche die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre verändern, und die zusätzlich zu den natürlichen Klimaschwankungen beobachtet wird.

Klimaänderungen in der Vergangenheit

  • Das schwache junge Sonnen-Paradoxon
  • Der Treibhauseffekt in der Erdgeschichte
  • Die Rolle von CO2 bei der Klimaregulation
  • Die Entstehung des Lebens auf der Erde
  • Die Eiszeiten im Pleistozän
  • Das Maunder-Minimum

Verwandte Einträge: