Wetterelemente in Spanien: Sonne, Wolken, Temperatur
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB
**Wetterelemente in Spanien**
**Sonneneinstrahlung**
Die Sonneneinstrahlung ist die Menge der Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche empfangen wird. In Spanien werden im Durchschnitt über 2000 Sonnenstunden pro Jahr erreicht.
**Bewölkung**
Die Bewölkung beschreibt den Zustand der Atmosphäre, bei dem der Himmel von Wolken bedeckt ist. Die Region mit der stärksten Bewölkung ist die kantabrische Küste, die Region mit der geringsten Bewölkung das Tal des Guadalquivir.
**Lufttemperatur**
Die Temperatur ist der Grad der Wärme in der Luft. Auf Isothermenkarten werden mildere Temperaturen in Meeresnähe und niedrigere Temperaturen im Landesinneren dargestellt.
Jährlicher Temperaturbereich
Der jährliche Temperaturbereich ist die Differenz zwischen der Durchschnittstemperatur des wärmsten und des kältesten Monats.
Frost
Von Frost spricht man, wenn die Lufttemperatur unter 0 °C sinkt.
Bestrahlung
Die Bestrahlung erfolgt durch die Abkühlung der Erde, die an die Luft weitergegeben wird, die mit ihr in Kontakt steht.
Advektion
Advektion bezeichnet die Ankunft einer kalten Luftmasse.
**Luftfeuchtigkeit**
Die Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf, die in der Luft enthalten ist und durch Verdunstung entsteht.
Dunste
Dunste sind eine optische Täuschung, die durch eine große Menge an Schwebstaub in der unteren Atmosphäre verursacht wird und die Sicht reduziert.
Nebel
Nebel ist eine Suspension von winzigen Wassertröpfchen in der unteren Schicht der Atmosphäre, die die Sicht auf weniger als einen Kilometer begrenzt.
**Luftdruck**
Der Luftdruck variiert je nach den Eigenschaften der Luftmassen über Spanien. Im Winter und Sommer herrschen hohe Drücke vor, im Frühjahr und Herbst niedrige Drücke.
**Winde**
Winde sind horizontale Bewegungen der Luft in Bezug auf die Erdoberfläche.
**Niederschläge**
Der Niederschlag ist das Wasser, das in fester oder flüssiger Form aus den Wolken fällt. Er wird durch Isohyeten dargestellt. Er entsteht durch die Anhebung, Abkühlung und Kondensation von Wasserdampf in der Luft. Niederschläge können sein:
- Orographisch: durch unwegsames Gelände.
- Konvektiv: durch die Erwärmung der Erde.
- Frontal: wenn zwei Luftmassen, eine warme und eine kalte, in Kontakt kommen.
**Verdunstung**
Verdunstung ist der Prozess, bei dem sich Wasser bei Raumtemperatur in Dampf verwandelt. Die Geschwindigkeit steigt mit höheren Temperaturen.
**Evapotranspiration**
Evapotranspiration ist der Verlust von Feuchtigkeit von der Erdoberfläche durch Sonneneinstrahlung und Transpiration von Pflanzen und Boden. Es gibt zwei Maßeinheiten:
- Tatsächliche Evapotranspiration
- Potenzielle Evapotranspiration
Trockenheit
Trockenheit ist das Verhältnis zwischen Wärme und Feuchtigkeit in einem bestimmten Raum. Sie nimmt mit hohen Temperaturen und Wassermangel zu. Es gibt zwei Arten, die mit dem Gaussen-Index und dem Lautensach-Meyer-Index berechnet werden.