Wetterelemente: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Wetterelemente

Hitzschlag und Sonnenstich: Die Trübung beschreibt den Grad der Sonneneinstrahlung, die von der Erdoberfläche empfangen wird. Sie hängt vom Zustand der Atmosphäre ab, wobei der Himmel durch Wolken mehr oder weniger bedeckt sein kann.

Lufttemperatur

Die Lufttemperatur ist ein Maß für die Wärme in einer Luftmasse und wird mit einem Thermometer gemessen. Die Temperatur in einem bestimmten Gebiet hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Die Sonne erwärmt die Erde, und die Erde erwärmt die Luft. Wenn die Sonnenstrahlen senkrecht einfallen, ist die Wärme stärker; bei schrägem Einfall ist sie schwächer. Die Temperatur sinkt um etwa 0,5 Grad pro 100 Höhenmeter.

Temperaturbereich

Der Temperaturbereich ist die Differenz zwischen der Durchschnittstemperatur des wärmsten und des kältesten Monats. Er kann über oder unter 15 Grad liegen. Dieser Wert dient dazu, festzustellen, ob ein Ort in der Nähe oder weit vom Meer entfernt liegt. Ein niedriger Wert deutet auf die Nähe zum Meer hin, während ein hoher Wert auf eine größere Entfernung vom Meer hindeutet.

Eisbildung

Eisbildung tritt auf, wenn die Lufttemperatur niedrig ist. Ein Grund dafür ist die Strahlung, die durch die Abkühlung der Erde entsteht und an die Luft weitergegeben wird. Ein weiterer Grund ist die Advektion, also das Heranführen sehr kalter Luftmassen.

Luftfeuchtigkeit, Nebel und Dunst

Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf in der Luft, die durch Verdunstung entsteht. Sie kann absolut oder relativ gemessen werden. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasser eine Luftmasse im Verhältnis zu ihrer maximalen Aufnahmekapazität enthält. Nebel ist ein meteorologisches Phänomen, bei dem sehr tief hängende Wolken in Bodennähe auftreten und aus sehr kleinen, schwebenden Wassertröpfchen bestehen. Nebel entsteht meist, wenn Bodenfeuchtigkeit verdunstet und die aufsteigende, feuchte Luft beim Abkühlen kondensiert, wodurch sich diese tiefen Wolken bilden. Dunst entsteht durch sehr kleine Staub- oder Sandpartikel, die in der Atmosphäre schweben. Er tritt häufig in zyklonalen Situationen auf, wenn Böden trocken sind und die Partikel durch die starke Erwärmung des Bodens aufgewirbelt werden und in der Schwebe bleiben.

Druck und Wind

Luftdruck ist das Gewicht einer Luftsäule über einem Punkt auf der Erdoberfläche.

Entradas relacionadas: