Wichtige Aspekte der Schwangerschaft: Komplikationen und Zustände

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Abtreibung

Definition

Die Beendigung einer Schwangerschaft vor dem fünften Monat.

Ursachen

  • Die häufigste Ursache ist die Fehlbildung der Zygote.

Typen

  • Spontane Abtreibung (Fehlgeburt)
  • Provozierte Abtreibung
  • Therapeutische Abtreibung

Komplikationen

  • Blutungen
  • Septische Abtreibung
  • Komplikationen bei der Kürettage

Prävention

Eine umfassende Überwachung seit Beginn der Schwangerschaft.

Eileiterschwangerschaft (Ektopische Schwangerschaft)

Definition

Eine abnorme Schwangerschaft, die außerhalb der Gebärmutter auftritt.

Ursachen

  • Retention des Eies im Eileiter.

Anzeichen und Symptome

  • Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung)
  • Lumbago (Rückenschmerzen)
  • Übelkeit

Komplikationen

  • Ruptur mit inneren Blutungen.

Behandlung

Entfernung des ektopischen Gewebes zur Vermeidung mütterlicher Sterblichkeit.

Molenschwangerschaft (Blasenmole)

Definition

In einer Molenschwangerschaft wächst die Plazenta in den ersten Monaten ungewöhnlich und wird zu einer Masse von Zysten (einer sogenannten Blasenmole). Das Baby (Embryo) ist entweder überhaupt nicht gebildet oder fehlerhaft und kann nicht überleben. Etwa 1 von 1.000 Schwangerschaften ist molar. Frauen über 40 Jahre, die zwei oder mehr Fehlgeburten hatten, haben ein höheres Risiko für eine Molenschwangerschaft.

Ursachen

Die Ursache dieser Entwicklungsstörung ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige mögliche Ursachen wie Defekte der Eizelle, Anomalien innerhalb der Gebärmutter oder Mangelernährung. Frauen jünger als 20 Jahre und über 40 haben ein höheres Risiko. Weitere Risikofaktoren können auch eine Ernährung mit wenig Protein, Folsäure und Carotin sein.

Typen der Molenschwangerschaft

Es gibt zwei Arten von Molenschwangerschaft:

  • Vollständige Molenschwangerschaft: Hier sind kein Embryo und kein normales Plazentagewebe vorhanden.
  • Partielle Molenschwangerschaft: Hier können Teile der normalen Plazenta und Embryogewebe neben dem charakteristischen zystischen Gewebe vorhanden sein.

Anzeichen und Symptome

Eine Molenschwangerschaft kann wie eine normale Schwangerschaft beginnen. Nach etwa 10 Wochen können folgende Symptome auftreten:

  • Vaginale Blutungen, meist dunkelbraun.
  • Starke Übelkeit und Erbrechen.
  • Bauchschmerzen (aufgrund einer vergrößerten Gebärmutter durch die wachsende Zahl von Zysten).
  • Hoher Blutdruck.
  • Gewichtsverlust.

Komplikationen

  • Lungenprobleme (z.B. durch Metastasierung bei Choriokarzinom).
  • Geringes Risiko, an Krebs zu erkranken (Choriokarzinom).

Behandlung

  • Eine Molenschwangerschaft ist eine sehr beängstigende Erfahrung. Frauen verlieren nicht nur ihre Schwangerschaft, sondern es besteht auch ein geringes Risiko, an Krebs zu erkranken. Zum Schutz muss das molare Gewebe vollständig aus der Gebärmutter entfernt werden. Dies geschieht normalerweise durch ein Verfahren namens Saugkürettage unter Vollnarkose. Gelegentlich, wenn die Masse der Zysten groß ist und die Frau keine weiteren Schwangerschaften wünscht, kann eine Hysterektomie durchgeführt werden.
  • Nach dem Eingriff wird der Arzt den hCG-Spiegel erneut messen. Wenn dieser auf Null gesunken ist, ist in der Regel keine weitere Behandlung erforderlich. Allerdings wird der Arzt die hCG-Werte der Frau ein Jahr lang beobachten, um sicherzustellen, dass kein molares Gewebe mehr im Körper vorhanden ist. Eine Frau, die eine Molenschwangerschaft hatte, sollte für ein Jahr nicht schwanger werden, da dies die Überwachung der hCG-Spiegel erschweren würde.

Mehrlingsschwangerschaft

Definition

Die Anwesenheit von mehr als einem Kind im Mutterleib.

Ursachen

  • Natürliche Ursachen
  • Künstliche Befruchtung

Typen

  • Zweieiige Zwillinge
  • Eineiige Zwillinge

Risikofaktoren

  • Alter
  • Ethnische Zugehörigkeit
  • Multipara (Mehrfachgebärende)

Harnwegsinfektion (HWI)

Definition

Häufiger bei Frauen als bei Männern, während der Schwangerschaft aufgrund erhöhter Hormone verstärkt.

Typen

  • Bakteriurie
  • Blasenentzündung (Zystitis)
  • Niereninfektion (Pyelonephritis)

Anzeichen und Symptome

  • Schmerzen
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Schüttelfrost

Behandlung

In der Regel mit Antibiotika, die während der Schwangerschaft sicher angewendet werden können.

Prävention

  • Ausreichend Wasser trinken
  • Vitamin C einnehmen
  • Enge Hosen vermeiden

Hypertonie (Bluthochdruck) in der Schwangerschaft

Definition

Bluthochdruck während der Schwangerschaft ist eine der häufigsten Komplikationen.

Typen

  • Chronische Hypertonie
  • Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie

Komplikationen

  • Frühgeburt
  • Totgeburt
  • Postnatale Folgeerscheinungen

Placenta praevia (Fehllage des Mutterkuchens)

Definition

Die Plazenta wächst im unteren Teil der Gebärmutter.

Ursachen

Es gibt keine spezifischen Ursachen, aber die zentrale Hypothese ist eine abnorme Vaskularisation der Gebärmutter.

Typen

  • Niedrig sitzende Plazenta
  • Marginale oder periphere Placenta praevia
  • Partielle Placenta praevia
  • Komplette Placenta praevia

Hyperemesis Gravidarum (Schwangerschaftserbrechen)

Definition

Anhaltendes Erbrechen, das in den frühen Stadien der Schwangerschaft auftritt.

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist ungewiss, wird aber einem hohen Spiegel an Choriongonadotropin, Progesteron und Östradiol (Schwangerschaftshormone) zugeschrieben.

Anzeichen und Symptome

  • Erbrechen, das morgens auftritt und manchmal den ganzen Tag anhält.

Behandlung

Ruhe und gegebenenfalls stationäre Behandlung zur Stabilisierung.

Verwandte Einträge: