Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 4,76 KB.
Veto-Recht: Das Recht, eine Resolution zu verhindern, ist erfüllt. Gerontokratie: Ein politisches Regime, in dem die Macht in den Händen sehr alter Menschen liegt. Gemeinden: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, in denen es Privateigentum gibt. CIA: Central Intelligence Agency, gegründet 1947 von US-Präsident Truman. Kreml: Der Sitz der sowjetischen Regierung in Moskau. Ulster: Nordirland, eine Region, die im Vereinigten Königreich verblieb. Die Frage der Wiedervereinigung war von blutigen terroristischen Aktionen der IRA geprägt. Neoliberalismus: Eine wirtschaftliche Ideologie, die freie Märkte auf Kosten der Erosion sozialer Gewinne befürwortet.
Wichtige Jahreszahlen
- 1945: A-Bombe auf Hiroshima
- 1947: Marshallplan
- 1948: Beginn der Berliner Blockade
- 1949: NATO-Gründung
- 1950: Koreakrieg
- 1952: Verwendung von Exolided (unklar, bitte prüfen)
- 1953: Ende des Koreakriegs
- 1955: Warschauer Pakt
- 1956: Ungarnaufstand
- 1957: Sputnik
- 1959: Kubanische Revolution
- 1961: Militär (unklar, bitte prüfen)
- 1962: Kubakrise
- 1963: Riesig (unklar, bitte prüfen)
- 1965: Offen verwendet (unklar, bitte prüfen)
- 1967: Sechs (unklar, bitte prüfen)
- 1968: UdSSR (unklar, bitte prüfen)
- 1973: Jom Kippur Krieg
- 1979: UdSSR überfällt Afghanistan
- 1986: Treffen (unklar, bitte prüfen)
- 1987: INF-Vertrag
Eurozone: EU-Staaten, die den Euro als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben. Handelshemmnisse: Steuern, die für den Eingang oder Ausgang von Waren in einem Land gezahlt werden. Wenn keine besonderen Vereinbarungen getroffen wurden, sollte es keine geben. Gemeinsame Agrarpolitik: Die EWG schaffte schrittweise die Handelsbarrieren zwischen den Mitgliedstaaten ab. Einheitliche Europäische Akte: Der Vertrag, der von den EWG-Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde, erlaubte den freien Verkehr von Kapital, Waren und Personen zwischen den Mitgliedstaaten. Ein alternder Kontinent: Die Zahl der Menschen über 65 Jahren ist fast die gleiche wie die Zahl der jungen Menschen.
Die Konfrontation des Kalten Krieges: Sie begann 1945 und dauerte bis 1980 zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. Keine der beiden Seiten kämpfte jemals direkt gegeneinander, aber sie kämpften für ihre Überzeugungen mit Client-Staaten, die in ihrem Namen kämpften. Der Koreakrieg: Bezieht sich auf einen Zeitraum militärischer Konflikte zwischen Nordkorea und Südkorea, wobei die größten Feindseligkeiten von 1950 bis zum Waffenstillstand 1953 andauerten. Die Kubakrise: War eine Konfrontation zwischen den USA, der Sowjetunion und Kuba im Jahr 1962 während des Kalten Krieges. Das Wettrüsten: Ein Wettbewerb zwischen zwei oder mehr Parteien um tatsächliche oder scheinbare militärische Überlegenheit. Jede Partei konkurriert darum, eine größere Anzahl von Waffen, größere Armeen oder überlegene militärische Technologie in einer technologischen Eskalation zu produzieren. Das Weltraumrennen: War ein informeller Wettbewerb zwischen den USA und der Sowjetunion, um zu sehen, wer die größten Fortschritte im Weltraum erzielen könnte. Es ging um die Bemühungen, den Weltraum mit künstlichen Satelliten zu erkunden, Menschen in den Weltraum zu schicken und sie auf dem Mond landen zu lassen. Es begann nach dem Start des sowjetischen Sputnik. Satellitenstaat: Ein politischer Begriff, der sich auf ein Land bezieht, das formal unabhängig ist, aber unter starkem Einfluss oder Kontrolle eines anderen Landes steht. Osteuropa, kommunistischer oder sowjetischer Block: Wurde verwendet, um sich auf die ehemaligen kommunistischen Staaten Ost- und Mitteleuropas, die Länder des Warschauer Paktes sowie Jugoslawien und Albanien zu beziehen. Die EU: Ist eine supranationale Organisation, da sie Souveränität über eine gewisse Macht ausübt, die von den Mitgliedstaaten vergeben wird, d. h. sie kann in einigen Themenbereichen Gesetze erlassen. Sie ist zusammen mit Japan und den USA die wichtigste Wirtschaftsmacht der Welt. Unionsbürgerschaft: Die vier Rechte, die jeder Bürger eines EU-Mitgliedsstaates hat: - sich frei zu bewegen und zu leben - Wähler und Kandidat bei den Kommunalwahlen zu sein - in einem Drittland geschützt zu werden - Anfragen an das Europäische Parlament zu richten und Ansprüche auf die Verteidigung der europäischen Gemeinschaft geltend zu machen.