Wichtige Begriffe und Konzepte der Globalisierung
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB
Organisation der Vereinten Nationen (UNO)
Eine weltweite Vereinigung von Regierungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit in Fragen des internationalen Friedens, der Sicherheit und der Menschenrechte.
North Atlantic Treaty Organization (NATO)
Eine internationale Organisation zur Förderung der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit in der Verteidigung. Ihr Ziel war es, Stabilität und Frieden in Europa zu sichern, insbesondere durch die kollektive Verteidigung ihrer Mitgliedstaaten.
Blauhelme
Eine multinationale Friedenstruppe, zuständig für die Schaffung und Erhaltung des Friedens in Krisengebieten, die unter Aufsicht des UN-Sicherheitsrates stehen.
Taliban
Eine Gruppe afghanischer islamisch-fundamentalistischer Ideologie, die hauptsächlich aus ehemaligen Schülern von Koranschulen besteht.
Dschihad (Jihad)
Ein heiliger Krieg, oft interpretiert als Kampf gegen Ungläubige oder als innerer spiritueller Kampf.
Fundamentalismus
Ein extremer Konservatismus. Eine Bewegung oder Haltung, die jegliche Abweichung von als wesentlich erachteten Lehren und Praktiken in einem religiösen System, der Politik, Bildung etc. ablehnt.
Al-Qaida
Eine islamistische Terrororganisation fundamentalistischen Charakters, die ursprünglich von Osama bin Laden geführt wurde.
Fundamentalist
Ein Anhänger einer religiösen, ideologischen oder politischen Strömung, die eine strengere und konservativere Auslegung der traditionellen Doktrin vertritt.
Fanatismus
Radikalismus, der keine anderen Ansichten akzeptiert. Eine fanatische Person wäre bereit, für eine Idee zu töten und zu sterben.
Globalisierung
Die zunehmende Verflechtung der nationalen Wirtschaften, verursacht durch technologischen Wandel und den Abbau von Hindernissen für die Mobilität von Waren, Kapital und Menschen.
Multinationales Unternehmen
Eine Wirtschaftseinheit, die ihre Tätigkeiten in mehreren Ländern ausübt.
Offshoring (Unternehmensverlagerung)
Die Verlagerung von Unternehmensteilen oder der gesamten Produktion in ein anderes Land, oft um von niedrigeren Arbeitskosten und steuerlichen Vergünstigungen zu profitieren.
Urbanisierung
Ein Phänomen, das die Beschleunigung des Wachstums von Städten in Bezug auf Bevölkerung und Fläche beschreibt.
Finanzströme
Eine Reihe von wirtschaftlichen Bewegungen, die hauptsächlich an den globalen Finanzmärkten und Börsen entstehen.
Computertechnologie
Ein Bereich, in dem die Elektronik eine herausragende Effizienz gezeigt hat. Sie bildet den Kern der wissenschaftlichen und technologischen Innovation, die in Industrieländern besonders deutlich zutage tritt.
Internet
Das 'Netz der Netze', ein dezentrales, globales und auf unbestimmte Zeit skalierbares Kommunikationsnetzwerk.
Lichtwellenleiter (LWL)
Ein Übertragungsmedium, das häufig in Datennetzen verwendet wird.
Datenautobahnen
Metaphorische Strecken, die Kommunikationsverbindungen herstellen und die Welt in ein globales Dorf verwandeln.
Künstlicher Satellit
Ein von Menschen geschaffener Himmelskörper, der die Erde oder einen anderen Himmelskörper umkreist.
GVO (Genetisch veränderter Organismus)
Ein Organismus, dessen genetisches Material gentechnisch verändert wurde, oft um bestimmte Eigenschaften zu verbessern.
NGO (Nichtregierungsorganisation)
Eine private Institution mit sozialen, humanitären oder anderen gemeinnützigen Zielen, die unabhängig von staatlichen Einflüssen agiert.
Nachhaltiges Wachstum
Ein Wirtschaftswachstum, das die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Es berücksichtigt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte.
Klimawandel
Eine signifikante und langfristige Veränderung des globalen Klimas auf der Erde, verursacht entweder durch natürliche Prozesse oder menschliche Aktivitäten.