Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und Geografie erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Landwirtschaftliche Konzepte

Extensive Landwirtschaft

Die extensive Landwirtschaft ist eine Form, die in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte praktiziert wird, geringe Arbeitskosten erfordert, wenig mechanisiert ist und große Flächen für den Anbau verschiedener Produkte nutzt.

Intensive Landwirtschaft

Die intensive Landwirtschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sie große Mengen von Produkten herstellt und kontinuierlich auf begrenzten Flächen produziert. Sie steigert die Produktivität in kurzer Zeit und setzt dabei Bewässerung, Dünger, Chemikalien, Energie und Maschinen ein, um hohe Erträge zu erzielen.

Bewässerte Landwirtschaft

Die bewässerte Landwirtschaft bezeichnet die Versorgung von Kulturen mit großen Wassermengen mittels verschiedener künstlicher Bewässerungsmethoden. Diese Art der Landwirtschaft erfordert erhebliche finanzielle Investitionen und eine sorgfältige Wasserinfrastruktur.

Halbpacht

Die Halbpacht ist eine Form der Besitzverhältnisse in der Landwirtschaft. Der Eigentümer überlässt die vorübergehende Nutzung oder Bewirtschaftung des Landes im Austausch für einen Anteil am erzielten Gewinn, wobei das Einkommen proportional zum Ertrag ist. Typischerweise stellt der Eigentümer Land, Maschinen und Saatgut zur Verfügung und zahlt die Steuern, während der Pächter die Arbeitskraft stellt.

Brache

Brache bezeichnet Flächen, die für einen oder mehrere Vegetationszyklen nicht besät werden, mit dem Ziel, den Boden zwischen den Kulturen ruhen zu lassen und organische Substanz anzureichern, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen.

Handelsgewächse

Handelsgewächse sind Pflanzen, die industriell verarbeitet werden müssen und hauptsächlich zur Gewinnung von Non-Food-Produkten dienen.

Fruchtwechsel / Fruchtfolge

Der Fruchtwechsel oder die Fruchtfolge ist der systematische Wechsel von Kulturpflanzen auf derselben Fläche, um die Bodenerosion zu minimieren, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Schädlings- und Krankheitsausbreitung zu reduzieren. Dies kann Brachzeiten ersetzen und dient der Produktion von Tierfutter sowie Rohstoffen für die Landwirtschaftsindustrie.

Tierhaltung & Ländliche Siedlung

Extensive Tierhaltung

Die extensive Tierhaltung ist die Zucht und Pflege von Tieren für den menschlichen Gebrauch in landwirtschaftlichen Betrieben, in der Regel offen und im Freien, wobei die Tiere ihre Nahrung hauptsächlich im Freien finden.

Intensivtierhaltung

Die Intensivtierhaltung ist die Zucht und Pflege von Tieren für den menschlichen Gebrauch auf engem Raum in geschlossenen, hoch mechanisierten Betrieben. Sie basiert auf der Auswahl spezifischer Arten und künstlicher Ernährung mit reichlich Futter zur Mast, geregelt nach den Prinzipien der industriellen Produktion.

Konzentrierte ländliche Siedlung

Eine konzentrierte ländliche Siedlung ist eine Siedlungsform im ländlichen Raum, bei der Wohngebäude dicht beieinander liegen und Dörfer bilden, während die landwirtschaftlichen Flächen die Umgebung einnehmen. Dies ist charakteristisch für viele ländliche Siedlungen.

Verstreute ländliche Siedlung

Eine verstreute ländliche Siedlung ist eine Siedlungsform, bei der einzelne Gehöfte oder Betriebe weit voneinander entfernt im Raum verteilt liegen, wobei jeder Familienbetrieb isoliert ist. Dies ist charakteristisch für feuchte und bergige Regionen.

Transhumanz

Die Transhumanz ist die saisonale Wanderung von Nutztieren zwischen Sommer- und Winterweiden, oft durch Täler, um natürliche Weideflächen in Gebieten mit saisonalen Niederschlägen zu nutzen.

Wirtschaftliche & Geografische Begriffe

Hoheitsgewässer & AWZ

Hoheitsgewässer bezeichnet die maritime Zone unmittelbar an der Küste, in der Staaten ihre volle Souveränität ausüben, typischerweise bis zu 12 Seemeilen. Darüber hinaus erstreckt sich die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) bis zu 200 Seemeilen von der Küste, in der das Völkerrecht den Küstenstaaten Rechte zur Ausbeutung, Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zugesteht.

Landflucht

Landflucht bezeichnet den Prozess der Abwanderung von Menschen aus ländlichen Gebieten in städtische Zentren.

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist ein ökonomisches Modell, das die Notwendigkeit betont, eine Wirtschaft so zu entwickeln, dass natürliche Ressourcen und die Umwelt erhalten bleiben, damit auch zukünftige Generationen ihre Nutzungsmöglichkeiten maximieren und ihren Wohlstand steigern können.

Bauernhof

Ein Bauernhof bezeichnet eine Einheit, in der alle Grundstücke und die Produktion von einem einzigen Betreiber (Eigentümer oder Pächter) verwaltet werden.

Latifundium

Ein Latifundium ist ein sehr großes ländliches Anwesen, oft über 100 Hektar, das typischerweise extensiv bewirtschaftet wird.

Rohstoff

Ein Rohstoff ist ein unverarbeitetes Produkt, das aus der Natur gewonnen wird (z.B. aus Monokulturen) und im Produktionsprozess weiterverarbeitet wird.

Minifundium

Ein Minifundium ist ein sehr kleines ländliches Anwesen oder eine kleine landwirtschaftliche Fläche, die unter Marktbedingungen oft nicht eigenständig rentabel ist und häufig für den Eigenbedarf oder als Wohnsitz genutzt wird.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU wurde Mitte des 20. Jahrhunderts eingeführt, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und eine stabile Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. Im Jahr 2003 wurde eine radikale Reform vereinbart.

Feldparzelle

Eine Feldparzelle ist ein kleiner Teil des Landes, der als technische und wirtschaftliche Einheit eines Betriebs betrachtet und durch eine gemeinsame Grenze definiert wird.

Hochseefischerei

Die Hochseefischerei ist eine Fischereiform, die auf Fanggründen weit entfernt von der Küste stattfindet. Sie dauert in der Regel Wochen oder Monate und erfordert moderne, leistungsfähige Boote.

Küstenfischerei

Die Küstenfischerei ist eine Fischereiform, die mit kleinen Booten nahe der Küste betrieben wird. Die Ausfahrten erfolgen meist täglich.

Bewässerung

Bewässerung ist die künstliche Zufuhr von Wasser zu landwirtschaftlichen Kulturen, um deren Wachstum zu fördern, ergänzend oder ersetzend zum natürlichen Regenwasser.

Verwandte Einträge: