Wichtige Begriffe und Unternehmensformen im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Wichtige Begriffe im Unternehmensumfeld

Arbeitgeber

Der Eigentümer oder Manager eines Industrie-, Geschäfts- oder Dienstleistungsunternehmens.

Unternehmensrisiko (Business Risk)

Der Arbeitgeber trägt das Risiko der wirtschaftlichen Tätigkeit, um Gewinne zu erzielen. Dies beinhaltet die Festlegung eines Verkaufspreises für Produkte.

Innovativer Unternehmer

Ein Unternehmer, der als Innovator und führender Akteur der wirtschaftlichen Entwicklung gilt.

Vorstand / Geschäftsführung

Eine Gruppe von Experten, die Entscheidungen trifft und die Eigentümer eines Unternehmens vertritt.

Einzelperson / Natürliche Person

Eine natürliche Person, die ein Unternehmen in eigenem Namen führt und durch eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit gekennzeichnet ist.

Selbstständiger Unternehmer

Eine Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt.

Unternehmen

Die grundlegende wirtschaftliche Einheit, die für die Befriedigung der Marktanforderungen durch den Einsatz von Humanressourcen und anderen Mitteln verantwortlich ist.

Einzelunternehmer

Eine Person, die ein Handels-, Gewerbe- oder Dienstleistungsunternehmen führt.

Private Zivilgesellschaft

Eine Gesellschaft, die auf einem Vertrag basiert, bei dem zwei oder mehr Personen Geld oder Eigentum zusammenlegen, mit der Absicht, Gewinne zu teilen.

Einzelunternehmen

Eine Art von Firma, die eine natürliche Person als Inhaber hat.

Kapitalgesellschaft (Enterprise)

Eine Art von Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit.

Öffentliche Zivilgesellschaft

Ähnlich einer privaten Zivilgesellschaft, jedoch sind die Vereinbarungen zwischen den Partnern öffentlich und notariell beurkundet.

Handelsgesellschaft

Eine Vereinigung von Personen, die durch unterschiedliche Beiträge ein gemeinsames Unternehmen unterstützen, um Gewinne zu erzielen.

Unternehmensformen und Rechtsstrukturen

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Alle Gesellschafter sind an der Geschäftsführung beteiligt und haften persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Schulden der Gesellschaft.

Kommanditgesellschaft (KG)

Es gibt zwei Arten von Gesellschaftern:

  • Komplementäre: Sind direkt an der Geschäftsführung beteiligt und haften persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch.
  • Kommanditisten: Leisten einen wirtschaftlichen Beitrag (Kapital), sind vom Management ausgeschlossen und haften nur bis zur Höhe ihrer Einlage.

Aktiengesellschaft (AG)

Eine Gesellschaft, deren Grundkapital in Aktien zerlegt ist. Die Haftung der Aktionäre ist auf ihre Einlage beschränkt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Zahl der Gesellschafter ist eine oder mehrere. Es ist eine Kapitalgesellschaft, deren Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.

Genossenschaft

Eine Vereinigung von Menschen mit gemeinsamen Interessen, deren Leistung den Wirtschaftspartnern zugutekommt. Die Mitglieder können verschiedenen Graden angehören.

  • Organe der Genossenschaft: Generalversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat, Ausschüsse.
  • Kapital der Genossenschaft: Ist in Geschäftsanteile oder Aktien eingeteilt.

Arten von Genossenschaften

  • Arbeitnehmergenossenschaften
  • Verbraucher- und Nutzergenossenschaften
  • Wohnungsgenossenschaften
  • Agrargenossenschaften
  • Kommunale Landbesitzgenossenschaften
  • Dienstleistungs- und Seegenossenschaften
  • Transportgenossenschaften
  • Versicherungsgenossenschaften
  • Gesundheitsgenossenschaften
  • Bildungsgenossenschaften
  • Kreditgenossenschaften
  • usw.

Aktionäre

Sind Eigentümer von Aktien einer Gesellschaft und somit Miteigentümer.

Arbeitnehmer

Die Gruppe von Menschen, die ihre Arbeitskraft gegen Lohn tauschen.

Technologie

Die Gesamtheit der Produktionsprozesse, Techniken und Materialien zur Herstellung von Gütern (z. B. Maschinen, Computer).

Anbieter / Lieferanten

Sie liefern die Rohstoffe, Dienstleistungen, Maschinen usw., die ein Unternehmen für seine Geschäftstätigkeit benötigt.

Kunden

Die Nachfrager von Waren oder Dienstleistungen, die von einem Unternehmen angeboten werden.

Wettbewerber

Unternehmen, die gleiche oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen produzieren und um Kunden konkurrieren.

Öffentliche Einrichtungen

Zentrale, autonome Regionen und Gemeinden, die die Tätigkeit von Unternehmen durch Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht usw. regulieren.

Klassifizierung von Unternehmen

Nach der Kapitalquelle

  • Öffentlich
  • Privat
  • Gemischt

Nach dem Wirtschaftszweig

  • Primärer Sektor
  • Sekundärer Sektor
  • Tertiärer Sektor

Nach der Größe

  • Mikrounternehmen: Weniger als 10 Mitarbeiter
  • Kleinunternehmen: Weniger als 50 Mitarbeiter
  • KMU (Kleine und mittlere Unternehmen): Weniger als 250 Mitarbeiter
  • Großunternehmen: Mehr als 250 Mitarbeiter

Nach der Kapitalstruktur

  • Multinationale Unternehmen
  • Finanzgruppen
  • Nationale und lokale Unternehmen

Nach der Zielsetzung

  • Gewinnorientiert (Mit-Profit)
  • Gemeinnützig (Non-Profit)
  • Wirtschaftliche Solidarität

Handelsrechtliche Unternehmensformen

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Alle Gesellschafter verpflichten sich, mit gleichen Rechten und Pflichten teilzunehmen. Sie haften subsidiär, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Schulden der Gesellschaft.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Das Kapital umfasst die Beiträge aller Gesellschafter, die nicht persönlich für Unternehmensschulden haften.

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)

Eine spezielle Form der GmbH, die mit geringerem Stammkapital gegründet werden kann und oft als „Mini-GmbH“ bezeichnet wird.

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Das Grundkapital ist in Aktien zerlegt. Es gibt persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) und Kommanditaktionäre. Die Komplementäre sind für die Geschäftsführung verantwortlich und haften persönlich für die Gesellschaftsschulden.

Kommanditgesellschaft (KG)

Es gibt persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre), die Kapital und Arbeit beisteuern und gesamtschuldnerisch für die Schulden haften, sowie Kommanditisten, die nur mit ihrer Einlage haften.

Verwandte Einträge: