Wichtige Dokumente im Geschäftsverkehr: Lieferschein, Rechnung & Co.

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

1. Unterschiede zwischen Lieferschein und Rechnung

Lieferschein: Ein vorläufiges Dokument. Ein Nachweis über den Ausgang der Ware. Enthält keine Mehrwertsteuer.
Rechnung: Dies ist ein endgültiges, rechtsgültiges Dokument. Sie ist für jeden Anspruch gültig und enthält die Mehrwertsteuer.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass die Rechnung 6 Jahre lang aufbewahrt werden muss, während dies für den Lieferschein nicht notwendig ist.

2. Dokumentation von Verkaufstransaktionen

  • Bestellschein
  • Lieferschein
  • Rechnung
  • Aufstellung der Ausgaben
  • Düngemittelbescheinigung
  • Quittung
  • Valuta oder Wechsel
  • Scheck
  • Wechsel (Tratte)

3. Was sind Rabatte nach Menge (Rapealle)?

Rabatte werden vom Verkäufer an den Käufer gewährt, wenn dieser einen bestimmten Betrag für bezogene Waren überschreitet.

Welche Unterlagen werden verwendet?

Gutschrift, Rechnungen und Schecks

4. Wann sind keine Daten zur Identifizierung auf Rechnungen notwendig?

  • Öffentlicher Transport
  • Gastgewerbe oder Dienstleistungen
  • Restaurants
  • Parkplätze
  • Einzelhandel
  • Öffentliche Veranstaltungen

5. Was sind Aussteller, Bezogener, Hersteller und Bürge bei einem Wechsel?

  • Aussteller: Die Person, die den Wechsel erstellt und die Zahlung anordnet.
  • Bezeichneter (Beauftragter): Die Person, die für die Zahlung am Ende der Laufzeit verantwortlich ist.
  • Zahlungsempfänger: Die natürliche oder juristische Person, an die die Zahlung erfolgen muss.
  • Bürge: Die Person, die dafür sorgt, dass der Betrag des Wechsels am Fälligkeitstag vom Aussteller bezahlt wird, andernfalls haftet der Bürge.

6. Arten von Schecks, je nachdem, wer den Betrag erhält

  • Inhaberscheck: Kann an jede Person ausgezahlt werden, die ihn zur Zahlung vorlegt.
  • Namensscheck: Kann nur vom Empfänger gegen Vorlage eines Ausweises eingelöst werden.
  • Verrechnungsscheck: Enthält zwei parallele Linien, die diagonal verlaufen und den Vermerk tragen, dass er nur über ein Bankkonto eingelöst werden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

7. Besonderheit des Verrechnungsschecks

Er enthält zwei parallele Linien, die diagonal verlaufen und den Vermerk tragen, dass er nur über ein Bankkonto eingelöst werden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Entradas relacionadas: