Wichtige Epochen und Persönlichkeiten der europäischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Die Industrielle Revolution und ihre Erfinder

Jethro Tull erfand die Sämaschine. Cyrus McCormick entwickelte den mechanischen Mähbinder. Die Dreschmaschine wurde einige Jahre später erfunden.

  • James Watt: Dampfmaschine (Patent 1769)
  • Robert Stephenson: Lokomotive
  • Robert Fulton: Dampfschiff
  • Abraham Darby: Erster, der Eisen mit Koks goss
  • Henry Cort: Entdeckte und entwickelte die Puddel- und Walzverfahren für Eisen

Die Phasen der Französischen Revolution

  • Die Verfassunggebende Versammlung (1789–1791)
  • Die Gesetzgebende Versammlung (1791–1792)
  • Die Schreckensherrschaft – Der Konvent (1792–1795)
  • Das Direktorium (1795–1799)
  • Das Konsulat (1799–1804)

Napoleon Bonaparte und das Erste Kaiserreich

Napoleons Staatsstreich im Jahr 1799 leitete eine neue Phase der Französischen Revolution ein: das Konsulat (1799–1804). Als Erster Konsul kontrollierte er Exekutive und Legislative. Er unterzeichnete das Konkordat mit dem Vatikan (1801) und wurde 1802 zum Konsul auf Lebenszeit mit unbeschränkten Vollmachten ernannt. Sein wachsendes Ansehen und seine Macht führten dazu, dass der Senat ihm 1804 durch eine Volksabstimmung den Titel eines Kaisers der Franzosen verlieh.

Ein Höhepunkt seiner legislativen Arbeit war das Bürgerliche Gesetzbuch (1804), bekannt als Code Napoléon. Napoleon unterstützte die Idee eines Europas unter einer einzigen Führung. Sein Stern begann nach 1812 zu sinken, bedingt durch die Niederlagen in Spanien und Russland. Dies führte zu seinem Exil auf die Insel Elba, von wo er floh und in Frankreich landete, um mit dem Kaiserreich der Hundert Tage erneut die Macht zu ergreifen. Er wurde jedoch endgültig in der Schlacht von Waterloo (1815) besiegt. Verbannt auf die Insel St. Helena, starb er 1821.

Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814–1833)

Ferdinand VII. kam 1814 an die Macht und regierte bis 1833 als König von Spanien. Seine Regierungszeit durchlief mehrere Phasen:

  • Das absolutistische Sexennium (1814–1820)

    Die absolutistische Restauration nach dem Krieg war sehr hart und zielte darauf ab, die Arbeit der Cortes von Cádiz zu demontieren.

  • Das Liberale Triennium (1820–1823)

    Die Armee erklärte sich wiederholt und spielte eine Hauptrolle bei den Triumphen durch die Wiederherstellung der Verfassung von Cádiz.

  • Die Ominöse Dekade (1823–1833)

    Der Absolutismus wurde durch aggressive Armeen wiederhergestellt. Der König löste eine brutale Unterdrückung aus, als Reaktion auf die liberalen und konservativen Aufstände.

Die Regentschaften von Maria Christina und Espartero (1833–1843)

Nach dem Tod Ferdinands VII. übernahm Königin Maria Christina die Regentschaft für ihre minderjährige Tochter Isabella. Sie regierte als Regentin bis 1840, als sie gezwungen war, die Macht an General Espartero abzugeben.

Die Herrschaft von Isabella II. (1843–1868)

Unter der Herrschaft der Königin wechselten sich die Gemäßigten (Narváez, O'Donnell) und die Progressisten (Espartero) ab. Die gemäßigte Dekade (1844–1854) begann mit der Verfassung von 1845. Es folgte das progressive Biennium (1854–1856).

Das Revolutionäre Sexennium (1868–1874)

Dies ist die Periode der spanischen Geschichte vom Sieg der Revolution im September 1868 (die „Gloriosa“) bis zur Proklamation im Dezember 1874.

Ursachen der Revolution in Spanien

Spanien befand sich in den letzten Jahren der Regierungszeit Isabellas II. in einer politischen und wirtschaftlichen Krise. Eine schwere Wirtschaftskrise (Finanz- und Gewerbekrise) ereignete sich 1866.

Phasen des Sexennium

  • Die gemäßigte Phase

    Diese Phase wurde von allgemeinen Grundsätzen geleitet; es wurde eine sehr liberale Verfassung von 1869 erlassen.

  • Die radikale Phase

    Diese Phase führte zur Ersten Republik, die sich zwischen 1873 und 1874 entwickelte.

Die Restauration (1874–1902)

Im Jahr 1874 kam Alfons XII., Sohn von Königin Isabella II. und Franz von Assisi, an die Macht. Cánovas del Castillo war der Architekt der Rückkehr Alfons' XII. nach Spanien. Das von Cánovas entwickelte System sah einen Parteienwechsel zwischen den von ihm selbst geführten Konservativen und den Liberalen unter Sagasta vor. Dieser Wechsel wurde von Alfons XII. vereinbart.

Alfons XII. heiratete zweimal: Zuerst Maria de las Mercedes am 23. Januar 1878, die wenige Monate später an Typhus starb, und zweitens Maria Christina am 29. November 1879. König Alfons XIII. von Spanien (1886–1941) wurde nach dem Tod seines Vaters geboren. Seine Mutter, Maria Christina, war bis zu seiner Volljährigkeit im Jahr 1902 Regentin.

Bekannte Maler des 19. Jahrhunderts

  • Impressionismus

    Manet, Monet, Degas, Renoir, Pissarro, Sisley

  • Neo-Impressionismus (Pointillismus)

    Seurat, Signac

  • Post-Impressionismus

    Van Gogh, Gauguin, Cézanne

Verwandte Einträge: