Wichtige Ereignisse der Zwischenkriegszeit: Grabenkrieg, Verträge und New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Ein **Graben** ist ein Schutzbauwerk, das Truppen im Ersten Weltkrieg nutzten, um sich vor feindlichem Artillerie- und Maschinengewehrfeuer zu schützen. Im Ersten Weltkrieg wurden Gräben an der Front des Schlachtfeldes gegraben, um die Truppen vor dem tödlichen Feuer zu bewahren.

Wichtige Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg

Der Vertrag von Locarno

Der **Vertrag von Locarno** (1925) war ein Abkommen, durch das Deutschland seine Westgrenzen und die entmilitarisierte Zone anerkannte. Die Einhaltung der Verträge wurde von Großbritannien und Italien garantiert.

Die Pariser Friedensverträge

Die **Pariser Friedensverträge** wurden von allen besiegten Ländern unterzeichnet. Die wichtigsten Verträge waren:

  • Der Vertrag von **Versailles** (mit Deutschland)
  • Der Vertrag von **Saint-Germain** (mit Österreich)

Der Börsencrash von 1929 und die Weltwirtschaftskrise

Der Börsencrash, oft als **„Schwarzer Donnerstag“** (24. Oktober) oder **„Schwarzer Dienstag“** (29. Oktober) bezeichnet, folgte auf einen spekulativen Boom in den späten 1920er Jahren. Dieser Boom veranlasste Millionen von Amerikanern, stark in Aktien zu investieren, oft mithilfe von Krediten.

Der anhaltende Anstieg der Aktienkurse förderte die Investitionsbereitschaft, da die Menschen zuversichtlich waren, dass die Kurse weiter steigen würden, was eine massive *wirtschaftliche Blase* schuf. Am 24. Oktober platzte die Blase schließlich. In Panik versuchten die Menschen verzweifelt, ihre Aktien zu verkaufen, bevor diese wertlos wurden.

Diejenigen, die Kredite für den Aktienkauf aufgenommen hatten, wurden zahlungsunfähig, und viele Banken brachen zusammen. Millionen von Menschen verloren ihre Ersparnisse, Unternehmen verloren ihre Kreditlinien und Kunden und mussten schließen, was zu massiver Arbeitslosigkeit führte.

Der „New Deal“

Der **„New Deal“** war ein politisches Programm, das Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise einführte. Dazu gehörten:

  • Finanzielle Abwertung des Dollars
  • Zahlungsaufschub und Wiedereröffnung der Banken (mit Kontrollmaßnahmen)
  • Unterstützung für Kleinbauern
  • Regulierung von Industrieanlagen
  • Große Investitionen in öffentliche Bauvorhaben

Kurz gesagt, der „New Deal“ war ein Programm staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft, das konkrete Maßnahmen zur Erreichung eines Marktgleichgewichts und zur Verringerung der Arbeitslosigkeit umfasste.

Verwandte Einträge: