Wichtige Finanzdokumente und Zahlungsarten
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB
Dokumente
Protokoll
Protokoll: Entwurf in Schriftform, vor Abschluss eines Vertrags. Kommentierte Dokumentation der wichtigsten Punkte, die im endgültigen Entwurf verwendet werden.
Rechnung
Rechnung: Ein Dokument, das vom Verkäufer dem Käufer ausgestellt wird und den Vorgang des Kaufens und Verkaufens von Waren oder den Wert der erbrachten Leistungen dokumentiert. Unternehmer und Freiberufler sind verpflichtet, Rechnungen für Umsätze auszustellen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit anfallen. Sie kann in doppelter Ausfertigung erstellt werden, wobei beide Parteien, Käufer und Verkäufer, eine Kopie behalten.
Quittung (Eingang)
Quittung: Ein Dokument, das eine Zahlung des Zahlers belegt. Es dient als Nachweis für die Person, die einen Betrag erhalten hat.
Sie hat zwei Teile: die Matrix und den Eingang (Quittung). Der Eingang wird dem Zahler ausgehändigt, während die Matrix beim Aussteller verbleibt. Beide Teile dienen als Zahlungsnachweis und enthalten:
- Nummer der Quittung
- Name des Zahlenden
- Bezahlter Betrag (in Buchstaben und Ziffern auf der Quittung und in Ziffern auf der Matrix)
- Zahlungsgrund
- Datum und Ort der Ausstellung
- Name und Unterschrift der Person, die den Betrag erhalten hat
Zahlungsarten
Verkauf und Zahlungsarten
Verkäufe können auf zwei Arten erfolgen: Barzahlung oder Finanzierung. Bei der Barzahlung wird der Betrag sofort in bar oder auf andere Weise beglichen. Ihr Vorteil ist die sofortige Erledigung, der Nachteil, dass das Geld zum Zeitpunkt des Kaufs verfügbar sein muss. Finanzierung (oder Ratenzahlung) ist eine Möglichkeit, ein Produkt zu erhalten und in Raten zu zahlen.
Zahlungsarten:
- Barzahlung
- Kreditkarte
- Banküberweisung
- Scheck
- Schuldschein
- Wechsel
Weitere Dokumente und Konzepte
Scheck
Scheck: Zahlungsdokument, geregelt durch das Wechselgesetz 19/1985. Er sollte enthalten: die Bezeichnung "Scheck", die Anweisung zur Zahlung eines Geldbetrags, den Bezogenen (notwendigerweise ein Kreditinstitut), den Zahlungsort, das Ausstellungsdatum, den Ausstellungsort und die Unterschrift des Ausstellers.
Arten von Schecks
- Inhaber: Zeigt keine bestimmte Person zum Einzug an; jeder, der das Dokument vorlegt, kann Geld abheben.
- Gekreuzt: Zwei parallele Linien diagonal gekreuzt. Zeigt an, dass der Scheck über ein Konto eingelöst werden muss und nicht bar am Schalter ausgezahlt werden darf.
- Bestätigt: Wird von der Bank ausgestellt, die sich zur Zahlung des angegebenen Betrags innerhalb eines bestimmten Zeitraums verpflichtet. Bestätigt, dass der Aussteller über die Mittel zur Zahlung verfügt.
- Blanko: Das ausgefüllte Dokument ist unvollständig. Birgt viele Risiken, besonders wenn es unterschrieben übergeben wird und später nicht alles geltend gemacht werden kann.
- Reisescheck: Ersatz für Bargeld auf Auslandsreisen. Wird von Finanzinstituten ausgestellt.
Indossament
Indossament: Die Handlung, die die Übertragung eines Schecks an eine andere Person ermöglicht. Der Indossant überträgt den Scheck an den Indossatar (Empfänger). Das Manöver wird durch Unterschrift des Indossanten auf der Rückseite des Schecks mit dem Ausdruck "Für mich selbst" (oder ähnlich) abgeschlossen.
Aval
Aval: Die Handlung, durch die eine dritte Person die Einlösung eines Schecks garantiert. Der Avalist haftet gesamtschuldnerisch für die Zahlung, falls der Bezogene (oder der Hauptschuldner) seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Kann vollständig oder teilweise erfolgen.
Schuldschein
Schuldschein: Dieses Dokument wird durch das Gesetz 19/1985 geregelt. Ein schriftliches Dokument, in dem sich eine Person, genannt Aussteller, verpflichtet, einer anderen Person, genannt Begünstigter, einen bestimmten Betrag an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Fälligkeitsdatum zu zahlen.