Wichtige Grammatikthemen: Relativpronomen, Passiv & Indirekte Rede
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB
Relativpronomen und ihre Verwendung
Relativpronomen leiten Relativsätze ein und beziehen sich auf ein Nomen im Hauptsatz.
- Wer und Was: Beziehen sich auf eine Person oder Sache (oft in freien Relativsätzen).
- Der, Die, Das und Welche: Beziehen sich auf eine Sache oder Person.
- Wann: Bezieht sich auf eine Zeitangabe.
- Deren / Dessen: Relativpronomen im Genitiv (besitzanzeigend).
- Wo: Bezieht sich auf einen Ort.
Nicht-definierende Relativsätze (Non-Defining)
Diese Sätze liefern zusätzliche Informationen und werden durch Kommas abgetrennt.
- "Henry ist aus Paris. Er machte gestern eine Tour durch London."
- "Henry, der aus Paris ist, machte gestern eine Tour durch London."
- "Das London Eye wurde im Januar 2000 eröffnet. Es bietet eine herrliche Aussicht auf London."
- "Das London Eye, das im Januar 2000 eröffnet wurde, bietet eine herrliche Aussicht auf London."
Definierende Relativsätze (Defining)
Diese Sätze sind notwendig, um das Subjekt oder Objekt genau zu bestimmen.
- "Ich ging letzte Woche zum Arzt. Ich fühlte mich so krank."
- "Ich ging letzte Woche zum Arzt, als ich mich krank fühlte."
- "Justin Timberlake ist ein beliebter Sänger. Er hat viele Musikpreise gewonnen."
- "Justin Timberlake ist ein populärer Sänger, der viele Musikpreise gewonnen hat."
Too (Zu) / Enough (Genug)
- Zu (Too): Drückt einen Überschuss aus (negativ konnotiert).
"Das Auto fährt zu schnell, als dass ich es fahren könnte."
- Genug (Enough): Ausreichend (wird oft in negativen Sätzen verwendet).
"Das Auto fährt nicht langsam genug für mich."
Konnektoren: So, Solch, Trotz und Obwohl
- So + Adjektiv: Zur Betonung einer Folge.
"Der Tag war so kalt, dass wir nicht hinausgehen konnten."
- Solch / Derartig: (Bezieht sich auf die Art und Weise).
"Es war solch ein kalter Tag, dass wir nicht gehen konnten."
- Trotz: Trotz (+ Genitiv oder Präpositionalobjekt).
"Trotz des Laufens sind wir spät dran."
- Obwohl: Einräumende Konjunktion.
"Obwohl es regnete, gingen wir."
Indirekte Rede (Reported Speech)
Aussagen (Statements)
- Direkt: "Ich bin glücklich mit diesem Projekt", sagte das Paar.
- Indirekt: Der Bürgermeister sagte, er sei froh über das Projekt. (Konjunktiv I)
Fragen (Questions)
- Direkt: "Was essen die Studenten?", fragten viele Eltern.
- Indirekt: Viele Eltern fragten, was die Schüler äßen (oder: essen würden).
Vorschläge (Suggestions)
- Direkt: "Lass uns heute Abend ausgehen", meinte sie.
- Indirekt: Sie schlug vor, heute Nacht auszugehen.
Das Passiv: Aktiv und Passiv im Vergleich
Das Passiv beschreibt, was mit jemandem oder etwas geschieht (Vorgangspassiv mit werden).
| Zeitform | Aktiv (z.B. helfen) | Passiv (geholfen werden) |
|---|---|---|
| Präsens (Einfach) | hilft / helfen | wird / werden geholfen |
| Präteritum (Simpel) | half / halfen | wurde / wurden geholfen |
| Futur I | wird helfen | wird geholfen werden |
| Perfekt | hat / haben geholfen | ist / sind geholfen worden |
| Plusquamperfekt | hatte geholfen | war geholfen worden |
| Modalverben | sollte helfen | sollte geholfen werden |
| Modal Perfekt | muss geholfen haben | muss geholfen worden sein |
Passiv-Beispiele
- Aktiv: "Die Mitarbeiter des Hotels reinigen die Zimmer jeden Tag."
- Passiv: "Die Zimmer werden vom Hotelpersonal jeden Tag gereinigt."
- Aktiv: "Sie haben das Spiel bis zum nächsten Samstag verschoben."
- Passiv: "Das Spiel wurde bis zum nächsten Samstag verschoben."