Wichtige IFR-Verfahren, Luftraumstruktur und Holding-Regeln
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB
Flugplatzsignale und Notverfahren
Signale und Kennzeichnungen
- Ein doppeltes weißes Kreuz, horizontal im Signalbereich angezeigt, bedeutet: Der Flugplatz wird von Segelflugzeugen genutzt und Segelflugbetrieb wird durchgeführt.
- Eine rote Leuchtkugel, die auf ein fliegendes Flugzeug gerichtet ist, bedeutet: Nicht allen vorherigen Anweisungen folgen, nicht für die Zeit landen.
Verfahren bei Funkausfall und Abweichung
- Ein Flugzeug fliegt nach Instrumentenflugregeln (IFR) in einem Gebiet, in dem die Sicht unbegrenzt und der Himmel klar ist (frei von Wolken), wenn es die Funkkommunikation komplett verliert. Das einzuhaltende Verfahren ist: Landen Sie auf dem nächstgelegenen geeigneten Flugplatz und informieren Sie anschließend die Flugsicherung (Air Traffic Services) über die Landung.
- Welche Maßnahmen werden von einem Flugzeug in der Platzrunde eines Flugplatzes ergriffen, das Schwierigkeiten mit der Funkkommunikation hat, die eine sofortige Landung erzwingen? Die wiederholte Ein- und Ausschaltung der Landelichter.
- Welche Maßnahmen werden im Falle eines kontrollierten Fluges, der von der Strecke abweicht, ergriffen? Passen Sie die Position des Flugzeugs an, um so bald wie möglich wieder auf Kurs zu kommen.
Luftraumstruktur und Vertikale Staffelung
Vertikale Trennung und Übergänge
- Oberhalb der Flugfläche *FL 290* beträgt die vertikale Staffelung zwischen Flugzeugen, die in die gleiche Richtung fliegen: *4000 Fuß*.
- In der Nähe eines Flugplatzes, der von Flugzeugen genutzt wird, sollte die vertikale Position des Flugzeugs ausgedrückt werden als: *Höhe über dem Meeresspiegel auf oder unterhalb der Übergangshöhe*.
- Die vertikale Position eines Flugzeugs auf oder über der Übergangsfläche wird gemeldet als: *Flugfläche (Flight Level)*.
- Während des Fluges durch die Übergangsschicht sollte die vertikale Position des Flugzeugs wie folgt ausgedrückt werden: *Höhe über dem Meeresspiegel während des Abstiegs*.
- Der Übergang von Höhe zu Flugfläche und umgekehrt wird vollzogen: *Beim Steigflug an der Übergangshöhe und beim Sinkflug an der Übergangsfläche*.
Höhenvorgaben und Pufferzonen
- Die Übergangshöhe eines Flugplatzes sollte *3000 Fuß* nicht unterschreiten.
- Gegeben: AGL = Above Ground Level (über Grund), FL = Flugfläche. Im unkontrollierten Luftraum muss die erste verfügbare IFR-Ebene eine 500 m-Marge oberhalb der folgenden zwei Ebenen haben: *3000 m NN oder 1000 ft AGL*.
- Wie weit über die Betriebsgrenze hinaus erstreckt sich der Pufferbereich? *5 NM*.
- Wenn ein Staat keine Mindest-IFR-Höhen nachgewiesen hat, so ist die minimale Höhe eines Flugzeugs über dem höchsten Hindernis über hohem Gelände oder in Bergregionen für einen Flug nach Instrumentenflugregeln: *Mindestens 2000 Fuß* nach ca. 8 km von der geschätzten Position.
Instrumentenflugverfahren (IFR)
Abflugverfahren (SID)
- In einem Instrumentenabflugverfahren (SID) wird vom Piloten erwartet: Bei bekanntem Wind korrekt zu steuern, um im geschützten Luftraum zu bleiben.
- In einem Instrumentenabflugverfahren entspricht die minimale Hindernisfreiheit am Abflugende der Start- und Landebahn: *0 Fuß*.
Anflugverfahren und Hindernisfreiheit
- Ein Manöver, bei dem eine Wende von einem bestimmten Kurs durch eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung gefolgt wird, um das Abfangen des Flugzeugs zu ermöglichen und entlang des Kehrwerts der benannten Länge fortzufahren, wird als: *Procedure Turn* bezeichnet.
- Die Hindernisfreiheit (Obstacle Clearance) für einen ILS-Anflug basiert auf der Annahme, dass die Piloten nicht mehr von der Mittellinie abweichen als: *Die Hälfte der Vollausschlag-Anzeige des Localizers*.
- Bei einem Nichtpräzisionsanflug gilt ein sogenannter „Straight-in-Approach“ als akzeptabel, wenn der Winkel zwischen dem letzten Anflugkurs und der Landebahn-Mittellinie: *30 Grad oder weniger* beträgt.
- Der Mindestsektor von 300 Metern Höhe bietet Hindernisfreiheit in einem Radius von: *25 NM (46 km)* von der Navigationsanlage, auf der das Instrumentenanflugverfahren basiert.
- Die Hindernisfreiheit im primären Bereich des Anfangsanflugsegments (Initial Approach Segment) eines Instrumentenanflugverfahrens beträgt: *Mindestens 300 m (984 ft)*.
- Die Abkürzung *OIS* bedeutet: *Obstacle Identification Surface* (Hindernis-Identifizierungsfläche).
- Wer legt die *OCA/H* (Obstacle Clearance Altitude/Height) für ein Anflugverfahren fest? *Der Staat*.
- Unter welchen Voraussetzungen darf ein Flugzeug bei einem geraden VOR-Anflug unter die OCA (Obstacle Clearance Altitude) sinken? Wenn das Luftfahrzeug *Sichtkontakt mit dem Boden* und *Sichtkontakt mit der Landebahnbeleuchtung* hat.
Abstieg unter die MDA/OCA
Sie führen einen Platzrundenanflug nach Instrumentenflugregeln durch. Ein Abstieg unterhalb der MDA (Minimum Descent Altitude) sollte erst vorgenommen werden, wenn:
- Der Pilot die Landeschwelle in Sicht hat.
- Sichtmerkmale hergestellt und aufrechterhalten werden können.
- Die erforderliche Hindernisfreiheit aufrechterhalten werden kann und eine Landung möglich ist.
Die Kombination aller richtigen Antworten ist: 1, 2, 3.
Warteschleifen (Holding Procedures)
Geschwindigkeit und Schräglage
- Maximale Geschwindigkeit beim Beginn einer Warteschleife in FL 110 (Jet-Flugzeug): *230 kt IAS*.
- In einer Warteschleife sind alle Kurven mit einer *maximalen Schräglage von 25º* durchzuführen.
Timing und Eintritt
- Was ist das Outbound-Timing in einer Warteschleife *oberhalb* von Flugfläche 140? *1 Minute 30 Sekunden*.
- Was ist das Outbound-Timing in einer Warteschleife *bis* FL 140? *1 Minute*.
- In Bezug auf die drei Sektoren des Eintritts wird der Eintritt in die Warteschleife nach der *Bezeichnung* (Entry Procedure) vorgenommen.
- Sie haben Halteanweisungen für ein Funkfeuer erhalten (Alle Rechtskurven, 1 Minute Outbound, Inbound MC 052). Sie nähern sich auf einem Kurs von 270. Wie würden Sie die Warteschleife anfliegen? Entweder „Offset“ oder „Parallel“.
Verantwortlichkeiten und Internationale Abkommen
- Die Person, die die letzte Instanz in Bezug auf die Anordnung eines Luftfahrzeugs während des Fluges ist: *Der Kommandant (Pilot in Command)*.
- Welcher der folgenden Flüge hat die höchste Priorität zu landen? *Kein Flugzeug* (Anmerkung: Die Antwort im Originaldokument war „NOT AIRCRAFT“).
- Jeder Vertragsstaat kann das Übereinkommen von Tokio durch eine gerichtete Notifikation kündigen an: *Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO)*.