Wichtige Konzepte in Biologie und Astronomie
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB
Der Ursprung des Mondes
Schwestertheorie
Der Mond formte sich während der Entstehung der Erde. Aber der Mond ist mehr als 100 Millionen Jahre jünger und seine Dichte ist anders.
Eingefangene Theorie
Der Mond formte sich in einem sonnenfernen Gebiet und wurde von der Erde angezogen. Dies erklärt nicht den Altersunterschied.
Akzeptierte Theorie (Einschlagtheorie)
Ein marsgroßer Planet kollidierte mit der Erde. Ein Teil des kollidierenden Himmelskörpers und der Erde bildete eine Trümmerwolke, die die Erde umkreiste. Die Verbindung dieser Materialien bildete den Mond.
Präbiotische Synthese
Hypothesen, nach denen das Leben auf der Erde als Ergebnis eines Prozesses entstanden ist:
- Bildung einfacher organischer Moleküle. Stürme und Strahlung verursachten Reaktionen organischer Moleküle.
- Bildung komplexer Moleküle. Einfache organische Moleküle verbinden sich zu immer komplexeren, was zur Ursuppe führt.
- Bildung von Koazervaten. Die Verbindungen der Ursuppe führten zur Bildung von Koazervaten.
Saltationismus
Es ist eine Theorie, nach der Arten Perioden der Stabilität haben, die durch kurze, schnelle Veränderungen unterbrochen werden.
Sterne
Ihre Entwicklung hängt von ihrer Masse ab. Sie wandeln Elemente um (z. B. Helium). Wenn ein Stern seinen Wasserstoff verbraucht hat, wird er zu einem Roten Riesen. Wenn er sein Helium erschöpft hat, wird er zu einem Weißen Zwerg.
Nebel
Massen aus Staub und Gas.
Synthetische Theorie der Evolution
Die evolutionäre Einheit ist nicht das Individuum, sondern die Population. Die natürliche Selektion wirkt auf den Genpool der Population bzw. auf die Gene mit ihren Varianten. Der Ursprung der Variabilität liegt in Mutationen. Vererbbare Mutationen treten zufällig auf und können nachteilig oder vorteilhaft sein.
Belege für die Evolution
- Fossilien: Sie ermöglichen zu überprüfen, ob Arten erschienen sind und ausgestorben sind.
- Vergleichende Anatomie: Das Skelett der Vordergliedmaßen eines Menschen, einer Fledermaus, eines Delfins oder eines Vogels folgt demselben Grundmuster und wurde aus denselben Bausteinen entwickelt.
- Embryologie: Die Embryonen von Fischen, Reptilien, Vögeln oder Säugetieren sind in der Frühphase ihrer Entwicklung ähnlich, aber später folgt ein fortschreitender Differenzierungsprozess.
- Molekularbiologie: Alle Lebewesen bestehen aus denselben Chemikalien.
Aufrechter Gang
Kriterien zur Unterscheidung zwischen Hominiden und Menschenaffen:
- Foramen Magnum: Position des Lochs im Schädel, durch das das Rückenmark verläuft. Bei Hominiden ist es nach unten orientiert, bei Affen nach hinten.
- Becken und Oberschenkelknochen: Bei Hominiden verlaufen die Oberschenkelknochen schräg vom Becken zu den Knien. Bei Affen verlaufen sie vertikal.
- Veränderungen am Fuß: Der Fuß wurde verlängert und der große Zeh wurde parallel zu den anderen Zehen ausgerichtet.