Wichtige Konzepte der Mikroökonomie: Marktmechanismen und Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Bewegung entlang der Kurve vs. Kurvenverschiebung

Eine Bewegung entlang der gleichen Kurve tritt auf, wenn sich die nachgefragte oder angebotene Menge einer Ware aufgrund einer Änderung ihres Preises ändert. Eine Verschiebung der Kurve hingegen tritt auf, weil ein anderer relevanter Faktor (außer dem Preis) variiert.

Faktoren, die die Nachfrage erhöhen

Die Nachfrage nach einem Gut kann sich erhöhen durch:

  • Eine Erhöhung des Preises eines Substitutionsgutes.
  • Ein Sinken des Preises eines komplementären Gutes.
  • Einkommenswachstum (bei normalen Gütern).
  • Einkommensrückgang (bei inferioren Gütern).
  • Eine Erhöhung der Präferenzen der Konsumenten für das Gut.

Faktoren, die die Nachfrage senken

Die Nachfrage nach einem Gut kann sich senken durch:

  • Eine Senkung des Preises eines Substitutionsgutes.
  • Ein Anstieg des Preises eines komplementären Gutes.
  • Einkommensrückgang (bei normalen Gütern).
  • Einkommenswachstum (bei inferioren Gütern).
  • Einen Rückgang der Präferenzen der Konsumenten für das Gut.

Überangebot – Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt

Ein Überangebot (oder Angebotsüberschuss) liegt vor, wenn bei einem bestimmten Preis die angebotene Menge die nachgefragte Menge übersteigt. Dies korrigiert sich, indem Hersteller, die ihre gelagerten Waren nicht absetzen können, die Preise senken, um den Gleichgewichtspreis wiederherzustellen.

Nachfrageüberhang – Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt

Ein Nachfrageüberhang (oder Nachfrageüberschuss) liegt vor, wenn bei einem bestimmten Preis die nachgefragte Menge die angebotene Menge übersteigt. Dies korrigiert sich, indem Käufer, die nicht alle gewünschten Güter zu einem bestimmten Preis erhalten, bereit sind, höhere Preise zu zahlen. Unternehmen reagieren darauf, indem sie ihre Preise erhöhen. Dieser Prozess setzt sich fort, bis der Gleichgewichtspreis erreicht ist.

Grundlagen von Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht

Die Nachfragekurve verläuft typischerweise abwärts (negativ geneigt), während die Angebotskurve aufwärts verläuft (positiv geneigt). Es gibt nur einen Gleichgewichtspreis, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Ein Nachfrageüberhang führt zu Preiserhöhungen, während ein Überangebot Preissenkungen bewirkt. Verschiebungen der Nachfrage- oder Angebotskurve führen zu Anpassungen des Gleichgewichtspreises und der Gleichgewichtsmenge.

Vollkommener Wettbewerb: Merkmale eines idealen Marktes

Ein Markt mit vollkommenem Wettbewerb zeichnet sich durch eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern einer homogenen Ware aus. Alle Marktteilnehmer verfügen über perfekte Informationen über das Marktgeschehen. Dies bedeutet, dass kein einzelner Teilnehmer einen entscheidenden Einfluss auf den Preis ausüben kann; sie sind Preisnehmer.

Unternehmensüberleben: Deckung aller Kosten

Unternehmen können überleben, wenn ihre Einnahmen mindestens ihre Gesamtkosten decken. Diese Gesamtkosten umfassen nicht nur die laufenden Betriebskosten, Personalkosten und andere Ausgaben, sondern auch die impliziten Kosten wie die Kapitalkosten, die vom Eigentümer eingebracht wurden, und das Gehalt der Führungskräfte (Opportunitätskosten).

Regulierte vs. Freie Märkte: Preis- und Mengenfestsetzung

In einem regulierten Markt existiert eine Behörde, die in der Lage ist, Preise, Mengen oder beides festzusetzen. Im Gegensatz dazu herrscht auf einem freien Markt das Prinzip der Tauschfreiheit für Transaktionen, ohne staatliche Preis- oder Mengenfestsetzung.

Markttransparenz und das Gesetz des einheitlichen Preises

Ein Markt steht im Widerspruch oder ist ineffizient, wenn es unterschiedliche Preise für identische Produkte gibt. In einem transparenten Markt hingegen gilt das Gesetz des einheitlichen Preises, da jeder Käufer die Preise aller Anbieter kennt und somit Preisunterschiede schnell ausgeglichen werden.

Perfekte vs. Unvollkommene Märkte: Produkthomogenität

Man spricht von perfekten Märkten, wenn die angebotenen Waren vollkommen homogen (undifferenziert) sind. Ein unvollkommener Markt liegt vor, wenn die Waren unterschiedliche Eigenschaften aufweisen oder als differenziert wahrgenommen werden.

Verwandte Einträge: