Wichtige Konzepte: Philosophie, Finanzen & Mathematik
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB
Philosophische Konzepte und Definitionen
Dieser Abschnitt bietet grundlegende Definitionen aus der Philosophie, insbesondere der Epistemologie (Erkenntnistheorie).
Grundlagen der Erkenntnistheorie
Epistemologie
Der Zweig der Philosophie, der sich mit den Problemen im Zusammenhang mit Wissen befasst.
Wissen
Wahres Wissen oder Wissen im strengen Sinne.
Angeborene Ideen
Ideen, die man seit der Geburt besitzt.
Empirismus
Argumentiert, dass die Wahrnehmung die einzige Hauptquelle unserer Ideen ist.
Rationalismus
Behauptet, dass die Vernunft oder der Verstand ebenfalls Ideen liefert, ohne auf sensorische Erfahrungen zurückzugreifen.
Wahrheitskriterien und philosophische Strömungen
Wahrheitskriterium
Nicht nur das wichtigste Merkmal des Wissens, sondern in erster Linie ein Wert. Wenn wir etwas als Wissen schätzen, ist die Wahrheit entscheidend.
Korrespondenzkriterium
Das älteste Wahrheitskriterium besagt, dass eine Aussage wahr ist, wenn sie den Tatsachen entspricht.
Kohärenzkriterium
Eine Aussage ist wahr, wenn sie zwangsläufig aus anderen wahren Sätzen folgt. Dieses Kriterium wird oft zur Bestimmung der Wahrheit mathematischer Aussagen angewendet.
Dogmatismus
Behauptet die Existenz einer absoluten Wahrheit, die der Mensch erreichen kann.
Radikale Skepsis
Eine Theorie, der zufolge der Mensch keine Wahrheit erreichen kann, weder absolut noch relativ.
Glaube und Lernen
Glaube
Eine Vorstellung, der wir zustimmen.
Vernünftiger Glaube
Ein Glaube, der mit angemessenen und ausreichenden Gründen gerechtfertigt ist.
Lernen
Der wahre, vernünftige Glaube.
Finanz- und Mathematische Konzepte
Dieser Abschnitt behandelt grundlegende Formeln und Berechnungen aus den Bereichen Finanzen und Mathematik.
Prozentsatzberechnungen
Anteil
Die grundlegende Formel für den Anteil ist:
Prozentsatz / 100 = Teil der Realität / Gesamtrealität
Prozentsatz der Erhöhung
Um einen Wert um einen Prozentsatz zu erhöhen, addiert man den Prozentsatz zu 100%.
Beispiel:
100% + 16% = 116%
Berechnung:
116 / 100 = x / 12000
x = (116 / 100) * 12000
x = 13.920 €
Prozentsatz der Senkung
Um einen Wert um einen Prozentsatz zu senken, subtrahiert man den Prozentsatz von 100%.
Beispiel:
100% - 6% = 94%
Berechnung:
x / 150 = 94 / 100
x = (94 / 100) * 150
x = 141 €
Bankzinsen
Einfache Zinsen
Die Formel für einfache Zinsen lautet:
I = (C * r * T) / 100
Wobei:
I
= ZinsenC
= Kapital (Anfangsbetrag)r
= Zinssatz (pro Jahr in Prozent)T
= Zeit (in Jahren)
Zinseszinsen
Die Formel für Zinseszinsen hängt von der Kapitalisierungsfrequenz ab:
- Jährliche Kapitalisierung:
CF = CO * (1 + r/100)^n
- Monatliche Kapitalisierung:
CF = CO * (1 + r/1200)^m
- Tägliche Kapitalisierung:
CF = CO * (1 + r/36500)^d
- Quartalsweise Kapitalisierung:
CF = CO * (1 + r/400)^t
Wobei:
CF
= EndkapitalCO
= Anfangskapitalr
= Zinssatz (pro Jahr in Prozent)n, m, d, t
= Anzahl der Perioden (Jahre, Monate, Tage, Quartale)
- Jährliche Kapitalisierung:
Effektiver Jahreszins (APR)
Der Effektive Jahreszins (APR) berechnet sich wie folgt:
APR = [ (1 + r / (100 * f))^f - 1 ] * 100
Wobei:
r
= Nominalzinssatz (pro Jahr in Prozent)f
= Frequenz der Kapitalisierung pro Jahr
Amortisationstabellen
Eine Amortisationstabelle hilft, die Rückzahlung eines Darlehens zu verfolgen. Typische Spalten sind:
- Monat (M)
- Schulden vor der Zahlung (DA)
- Zinsen (I): Berechnet als
% * DA
- Zahlung (P)
- Abgeschriebener Betrag (QS): Berechnet als
P - I
- Restschuld (DA - QS)
Arithmetische Progression
Eine arithmetische Progression ist eine Zahlenfolge, bei der die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern konstant ist.
n-tes Glied
Das n-te Glied (
an
) einer arithmetischen Progression wird berechnet mit:an = a1 + (n - 1) * d
Wobei:
an
= n-tes Glieda1
= erstes Gliedn
= Anzahl der Gliederd
= konstante Differenz
Summe der Glieder
Die Summe der ersten
n
Glieder (Sn
) wird berechnet mit:Sn = (a1 + an) * n / 2
Berechnung der Amortisationsannuität
Die Formel zur Berechnung des Anfangskapitals (CO
) bei einer gegebenen Annuität (y
) oder umgekehrt, ist:
CO = [ (1 + i)^n * y ] / [ (1 + i)^n - 1 ]
Wobei:
CO
= Anfangskapital / Darlehensbetragi
= Zinssatz pro Perioden
= Anzahl der Periodeny
= Annuitätszahlung pro Periode