Wichtige Linux/Unix Befehle zur Systemanalyse und Dateisuche

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Linux/Unix Befehle zur Systemanalyse und Systeminformation

Diese Übersicht listet wichtige Befehle zur Untersuchung des Dateisystems, zur Suche nach Dateien und zur Abfrage allgemeiner Systeminformationen auf.

Speicherplatz und Dateigrößen ermitteln

  • du -sh /QUELLE

    Schätzt die Größe des Verzeichnisses oder der Datei /QUELLE.

  • df -h /QUELLE

    Enthält Informationen über die Festplattennutzung der Partition, auf der sich die Datei oder das Verzeichnis /QUELLE befindet.

  • df -h

    Listet alle Festplattenpartitionen und deren Größe auf.

Dateien im Dateisystem suchen

  • which BEFEHL

    Bestimmt, ob die ausführbare Datei (normalerweise der Name eines Programms) installiert ist, sich im PATH befindet und wo sie liegt.

  • whereis PROGRAMM

    Bestimmt, welche Binärdateien, Quellcodes oder Handbuchseiten (Manpages) zum PROGRAMM gehören.

  • whatis BEFEHL

    Zeigt eine kurze Beschreibung des Befehls BEFEHL an.

  • find /QUELLE -name 'NAME'

    Gibt den Dateinamen auf dem Bildschirm aus, wenn NAME im Verzeichnis /QUELLE gefunden wird.

  • find /QUELLE -name "*MUSTER*"

    Gibt alle Dateien auf dem Bildschirm aus, die das MUSTER im Namen im Verzeichnis /QUELLE enthalten.

  • find -name '*MUSTER*'

    Gibt alle Dateien aus, deren Name das MUSTER enthält, beginnend vom aktuellen Verzeichnis bis zum Ende des Verzeichnisbaums.

  • slocate -r MUSTER

    Gibt alle Dateien aus der Datenbank aus, die das Textmuster MUSTER im Namen enthalten. Der Zugriff auf die Datenbank ist oft nur als root möglich.

  • apropos MUSTER

    Durchsucht die whatis-Datenbank und gibt alle Handbuchseiten aus, die das standardisierte MUSTER enthalten.

Dateiinhalte untersuchen und anzeigen

  • file /QUELLE

    Bestimmt und zeigt den Dateityp an.

  • grep -i 'MUSTER' /QUELLE

    Sucht in der Datei /QUELLE nach Übereinstimmungen mit dem Textmuster MUSTER (Groß-/Kleinschreibung ignorierend) und druckt die gesamte Zeile aus, die das Muster enthält.

  • grep -Ri "MUSTER" /QUELLE

    Sucht rekursiv im Verzeichnis /QUELLE (und dessen Unterverzeichnissen) nach Übereinstimmungen mit dem standardisierten Muster und gibt den Namen sowie die entsprechenden Zeilen aller übereinstimmenden Dateien aus.

  • grep -Ri 'MUSTER' /QUELLE | less

    Sucht rekursiv im Verzeichnis /QUELLE nach Ähnlichkeiten im Textmuster MUSTER. Die Ausgabe wird zur seitenweisen Anzeige an less weitergeleitet.

  • ls -l /QUELLE

    Listet den Inhalt von /QUELLE auf und gibt Informationen zu Berechtigungen, Größe und Änderungsdatum der Dateien an.

  • ls -l /QUELLE | less

    Listet den Inhalt von /QUELLE auf. Die Informationen werden zur seitenweisen Anzeige an less weitergeleitet, nützlich, wenn die Anzahl der Dateien die Konsole übersteigt.

  • less /QUELLE

    Zeigt den Inhalt der Datei /QUELLE seitenweise an.

Allgemeine Systeminformationen abrufen

  • who -b

    Zeigt das Datum und die Uhrzeit, zu der das System gestartet wurde (Bootzeit).

  • who -r

    Zeigt den aktuellen Runlevel an.

  • whoami

    Zeigt den aktuellen Benutzer der Konsole an.

  • uname -r

    Zeigt die Version des Kernels an.

  • arch

    Gibt die Architektur der Maschine aus.

  • lspci

    Enthält Informationen über alle PCI-Geräte.

  • id

    Gibt die Benutzer-Identifikationsnummer (UID) und die aktuellen Gruppen-IDs aus.

  • pwd

    Gibt das aktuelle Arbeitsverzeichnis aus.

  • printenv

    Gibt alle Environment-Variablen (Umgebungsvariablen) aus.

  • dmesg

    Gibt die letzten vom Kernel generierten Nachrichten auf dem Bildschirm aus.

  • dmesg | grep -i 'error'

    Filtert die Kernel-Nachrichten nach Fehlermeldungen (ignoriert Groß-/Kleinschreibung).

  • ps

    Gibt die Kennnummern (PIDs) der laufenden Prozesse aus.

  • top

    Bietet umfassende Informationen über den Status des Systems, Prozesse, Prozessorauslastung, Speicher usw.

  • cat /proc/cpuinfo

    Enthält nützliche Informationen über den Prozessor.

  • cat /proc/mounts

    Bietet Informationen über Partitionen oder Netzwerkressourcen, die auf Ihrem Rechner gemountet sind.

  • alias

    Listet alle Aliase für den aktuellen Benutzer auf.

  • lsmod

    Listet alle geladenen Kernel-Module und einige zusätzliche Informationen auf. Kann nur als root ausgeführt werden.

  • free

    Listet den verfügbaren RAM und Swap-Speicher auf.

  • history

    Listet die Befehle auf, die der Benutzer zuvor eingegeben hat.

  • manpath

    Gibt die Position der Manpages aus.

  • mount

    Listet alle im System gemounteten Geräte auf.

  • type BEFEHL

    Gibt die Position der ausführbaren Datei des Befehls BEFEHL an und liefert Informationen, ob dieser Befehl ein Alias ist.

  • toe

    Listet die verfügbaren Terminaltypen auf.

  • set

    Listet die definierten lokalen Variablen auf.

Verwandte Einträge: