Wichtige Linux/Unix Shell Befehle: Das Terminal Handbuch
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB
Grundlegende Dateiverwaltung und Navigation
cd- Ändert das aktuelle Verzeichnis (Change Directory).
Beispiel:cd /home/lpt– Wechselt in das Verzeichnis/home/lpt. pwd- Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an (Print Working Directory).
ls- Listet den Inhalt eines Verzeichnisses auf.
Beispiel:ls /home/lpt– Zeigt die Inhalte des Verzeichnisses/home/lptan. mkdir- Erstellt ein neues Verzeichnis.
Beispiel:mkdir /home/lpt– Erstellt das Verzeichnis/home/lpt. cp- Kopiert Dateien und Verzeichnisse.
Beispiel:cp /home/lpt/file1.txt /home– Kopiert die Dateifile1.txtin das Verzeichnis/home. mv- Verschiebt oder benennt Dateien und Verzeichnisse um.
Beispiel:mv /home/lpt/file1.txt /home– Verschiebt die Dateifile1.txtnach/home. rm- Löscht Dateien und Verzeichnisse.
Beispiel:rm /home/lpt/file1.txt– Löscht die Dateifile1.txt. touch- Ändert die Zugriffszeit und Änderungszeit einer Datei oder erstellt eine neue, leere Datei.
Beispiel:touch /home/lpt/file1.txt– Erstellt die Datei, falls sie nicht existiert, oder aktualisiert ihren Zeitstempel. find- Sucht nach Dateien oder Ordnern in einem Verzeichnisbaum.
Beispiel:find /home/lpt -type f -name file1.txt– Sucht nach der Dateifile1.txtim Verzeichnis/home/lpt. ln- Erstellt Links (Verknüpfungen) zwischen Dateien.
Dateiinhalte anzeigen und bearbeiten
cat- Zeigt den Inhalt einer Datei an (Concatenate).
Beispiel:cat /home/lpt/file1.txt– Gibt den Inhalt vonfile1.txtauf dem Bildschirm aus. more- Zeigt den Text in einer Datei seitenweise an (bildschirmweise).
Beispiel:more /home/lpt/file1.txt– Zeigt den Inhalt vonfile1.txtfür die Bildschirmanzeige. less- Filtert und zeigt den Inhalt einer Datei seitenweise an (verbesserte Version von
more). viodervim- Startet den vi/vim Texteditor (vi = visual).
Beispiel:vi /home/lpt/file1.txt– Ruft den vi-Editor auf, um die Dateifile1.txtzu bearbeiten. sort- Sortiert die Zeilen einer Textdatei und gibt sie aus.
paste- Fügt Zeilen von Dateien zusammen.
cad(Join Files)- Fügt Dateien zusammen.
System- und Prozessverwaltung
clear- Löscht den Inhalt des Terminal-Bildschirms.
ps- Listet die aktuell ausgeführten Prozesse auf.
man- Bietet weitere Informationen über einen Befehl (man = manual).
Beispiel:man pwd– Zeigt die Handbuchseite für den Befehlpwdan. cal- Zeigt den Kalender des aktuellen Monats und Jahres an.
date- Zeigt das aktuelle Systemdatum und die Uhrzeit an.
exit- Beendet das aktuelle Programm oder die Shell.
Berechtigungen und Eigentümer
chmod- Ändert die Zugriffsrechte einer Datei (Change Mode).
Beispiel:chmod 755 /home/lpt/file1.txt– Setzt die Rechte der Datei auf 755. chown- Ändert den Eigentümer und/oder die Gruppe von Dateien (Change Owner).
Archivierung und Komprimierung
gzip- Komprimiert Dateien in das
.gz-Format. gunzip- Entpackt Dateien (z.B.
.gz). tar- Erstellt oder extrahiert Archivdateien (Tape Archive).
Speicherplatz und Dateisystem
df- Berichtet über den belegten Speicherplatz auf Dateisystemen (Disk Free).
du- Schätzt den Speicherplatzverbrauch von Dateien (Disk Usage).
file- Bestimmt den Typ einer Datei.
Benutzerverwaltung
Wichtige Befehle zur Benutzerverwaltung
addgroup/groupadd: Fügt eine neue Gruppe hinzu.adduser: Fügt einen neuen Benutzer hinzu.delgroup: Löscht eine Gruppe.deluser: Entfernt einen Benutzer.id: Zeigt Informationen über den angegebenen Benutzer an.last: Zeigt die letzten Anmeldungen von Benutzern an.login: Meldet einen Benutzer an.logout: Meldet den aktuellen Benutzer ab.passwd: Ändert das Passwort eines Benutzers.su: Wechselt den Benutzer (Switch User) oder wird Root.users: Listet die aktuell angemeldeten Benutzer auf.who: Zeigt an, welche Benutzer am System angemeldet sind.whoami: Zeigt den Benutzernamen an, unter dem man aktuell angemeldet ist.
Programm- und Paketverwaltung (APT)
apt-cache search: Sucht in der APT-Paketdatenbank.apt-get update: Aktualisiert die Paketlisten.apt-get install/remove: Installiert oder entfernt Pakete.dpkg: Verwaltet Debian-Pakete (installiert oder konfiguriert).
Netzwerk-Management
ifconfig: Konfiguriert die Netzwerkschnittstellen.ping: Sendet Pakete zur Überprüfung der Konnektivität zu einem Server.traceroute: Verfolgt den Weg von Datenpaketen zu einem Host.
Grundlegende Pfadnavigation
Diese Symbole sind essenziell für die Navigation im Dateisystem:
/: Das Root-Verzeichnis des Dateisystems..: Das aktuelle Verzeichnis...: Das übergeordnete Verzeichnis.