Wichtige Rechtsbegriffe: Verbraucher, Person, Haftung und Rechtssystem
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB
Definitionen im Verbraucherrecht
Verbraucher (Bevölkerung)
Jede natürliche oder juristische Person, die eine Ware oder Dienstleistung als Endverbraucher erwirbt.
Anbieter (Versorger)
Natürliche oder juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts, im In- oder Ausland, sowie Einrichtungen, die Operationen der Produktion, Montage, Errichtung, Bau, Verarbeitung, Einfuhr, Ausfuhr, Verteilung und Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen durchführen.
Irreführende Werbung
Jede Werbung, die ganz oder teilweise falsch ist oder den Verbraucher auf andere Weise über Art, Beschaffenheit, Qualität, Menge, Eigenschaften, Herkunft, Preis oder andere Details der Produkte irreführen kann.
Unzulässige Werbung (Manipulation)
Diskriminierende Werbung jeder Art, die zu Gewalt, Angst oder Aberglauben anstiftet, den Mangel an Urteilsvermögen oder Erfahrung von Kindern ausnutzt oder Verbraucher zu gefährlichem oder gesundheitsschädlichem Verhalten verleitet.
Die Natürliche Person und Rechtsfähigkeit
Beginn und Ende der Persönlichkeit
Die Rechtsfähigkeit der natürlichen Person beginnt mit der Geburt, sofern das Leben durch die Atmung wahrgenommen wird. Wird jemand lebend geboren, erwirbt er Rechte. Die Existenz einer natürlichen Person endet erst mit dem tatsächlichen Tod.
Konzept der Natürlichen Person
Der Mensch als Subjekt von Rechten und Pflichten.
Rechtsfähigkeit
Die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Diese besitzen alle Menschen.
Geschäftsfähigkeit (Tatsächliche Kapazität)
Die Fähigkeit, eigene Handlungen im bürgerlichen Leben wirksam vorzunehmen.
Volle und Beschränkte Geschäftsfähigkeit
- Volle Geschäftsfähigkeit: Liegt vor, wenn sowohl Rechts- als auch Geschäftsfähigkeit gegeben sind.
- Beschränkte Geschäftsfähigkeit: Liegt vor, wenn nur die Rechtsfähigkeit, aber nicht die volle Geschäftsfähigkeit gegeben ist.
Geschäftsunfähigkeit und Einschränkungen
Geschäftsunfähigkeit (Behinderung)
Die gesetzliche Beschränkung der Ausübung von Handlungen des bürgerlichen Lebens.
Absolute Geschäftsunfähigkeit
Das vollständige Verbot der Ausübung eigener Rechte (z. B. Personen unter 16 Jahren oder Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung keine Einsicht in die Tragweite ihrer Handlungen haben).
Relative Geschäftsunfähigkeit (Unfähigkeit)
Betrifft Personen zwischen 16 und 18 Jahren, Gewohnheitstrinker, Drogenabhängige, Personen mit reduzierter Einsichtsfähigkeit und den Verschwender. Die Rechtsfähigkeit von Indigenen wird durch besondere Gesetze geregelt.
Der Verschwender (Verlorenen)
Eine Person, die ihr Erbe verschwenderisch ausgibt. Dies stellt einen Missbrauch der Persönlichkeit dar und ist nicht zwingend ein Zustand geistiger Entfremdung.
Ende der Geschäftsunfähigkeit und Emanzipation
Die Geschäftsunfähigkeit endet, wenn die Ursache entfällt (z. B. Heilung einer Geisteskrankheit, Erreichen der Volljährigkeit) oder durch Emanzipation.
- Freiwillige Emanzipation: Wird von den Eltern gewährt, wenn der Minderjährige 16 Jahre alt ist.
- Gerichtliche Emanzipation: Wird durch Gerichtsbeschluss gewährt.
- Gesetzliche Emanzipation: Ergibt sich aus bestimmten rechtlichen Sachverhalten, wie der Eheschließung oder der wirksamen Ausübung öffentlicher Ämter.
Grundlagen der Haftung und Verantwortlichkeit
Schadensersatzpflicht (Schuldhaftes Handeln)
Eine Person, die durch freiwillige Handlung oder Unterlassung, Fahrlässigkeit oder Leichtsinn gegen Gesetze verstößt oder einem anderen Schaden zufügt (auch moralisch), begeht eine rechtswidrige Handlung. Der Verursacher des Schadens ist verpflichtet, diesen zu beheben (Ausgleich oder Schadensersatz).
Strafrechtliche Verantwortlichkeit
Der Täter unterliegt einer strafrechtlichen Sanktion des öffentlichen Rechts. Das Interesse liegt beim Opfer und der Gesellschaft.
Zivilrechtliche Haftung
Das Interesse liegt direkt beim Geschädigten im privaten Sektor. Der Geschädigte kann den Anspruch auf Schadensersatz geltend machen oder darauf verzichten.
Subjektive Verantwortung (Verschuldenshaftung)
Basiert auf dem Gedanken der Schuld. Der Nachweis der Schuld ist notwendige Voraussetzung für die Schadensersatzleistung.
Objektive Verantwortung (Gefährdungshaftung)
Verpflichtet zur Behebung des Schadens ohne Nachweis der Schuld. Erfordert lediglich den Schaden und die Kausalität.
Vermutete Schuld (Umkehr der Beweislast)
Kehrt die Beweislast um. Der Kläger muss lediglich die Handlung oder Unterlassung und den daraus resultierenden Schaden beweisen, da die Schuld des Beklagten bereits vermutet wird.
Vier Elemente der unerlaubten Handlung
- Handlung oder Unterlassung
- Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Täters
- Kausalität (Schadensursache)
- Schaden
Rechtsmissbrauch
Liegt vor, wenn der Handelnde zwar formal im Rahmen des Gesetzes agiert, jedoch den sozialen Zweck seiner subjektiven Rechte missachtet und diese übermäßig ausübt, wodurch ein Schaden für Dritte entsteht.
Öffentliches Recht vs. Privatrecht
Abgrenzung
Im Allgemeinen gehören Normen zum Öffentlichen Recht, wenn sie Beziehungen regeln, in denen der Staat Hoheitsgewalt ausübt. Handelt der Staat jedoch gleichberechtigt mit dem Einzelnen (z. B. bei staatlichen Unternehmen), kann die Angelegenheit dem Privatrecht zugeordnet werden.
Bereiche des Öffentlichen Rechts
Hierzu gehören Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht und Prozessrecht.
Bereiche des Privatrechts
Das Privatrecht regelt nicht nur individuelle Interessen, sondern umfasst auch den Schutz gesellschaftlicher Werte und kollektiver Interessen (wie das Familienrecht). Zum Privatrecht gehören Zivil- und Handelsrecht.