Wichtige Sprachkonzepte im Deutschen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB
Textarten und Anweisungen
Merkmale von Anweisungstexten
Texte dieser Art enthalten Lehr-Tipps, Aufträge, Empfehlungen oder Maßnahmen, um eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen oder zu beenden. Typische Merkmale sind:
- Imperative Verben (z.B. „machen Sie rückgängig“)
- Infinitiv-Periphrasen (z.B. „Sie müssen hinzufügen“)
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen (z.B. „1. Schritt, 2. Schritt, ...“)
- Empfehlungen und Ratschläge (z.B. „für eine solche adäquate Regelung...“)
Strukturtypen
Es lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden:
1. Ausarbeitende Struktur
Ratschläge oder Anweisungen werden in fortlaufenden Absätzen präsentiert. Jeder Absatz ist dabei mit einem informativen Untertitel versehen.
2. Aufzählende Struktur
Zuerst werden der Name des Objekts und seine Position, oft mit einer illustrativen Zeichnung, identifiziert. Anschließend folgen Anweisungen, die nach Untertiteln geordnet sind und die angestrebten Ziele ausdrücken. Unter jedem dieser Ziele sind die zu befolgenden Schritte aufgeführt und werden durch Bilder zur Verdeutlichung der Anweisungen ergänzt.
Die Präposition
Definition
Eine Präposition ist ein Wort, das die Beziehung zwischen Wörtern oder Wortgruppen herstellt und deren Bedeutung in verschiedenen Nuancen präzisiert oder unverändert lässt.
Beispiele für Präpositionen
Zu den häufigsten Präpositionen gehören: an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, in, mit, nach, von, vor, zu, über, unter, hinter, neben, zwischen.
Präpositionale Ausdrücke
Beispiele für präpositionale Ausdrücke sind: aufgrund, außer, bezüglich, dank, entgegen, gemäß, infolge, jenseits, laut, mangels, mittels, ob, statt, trotz, ungeachtet, unterhalb, während, wegen, zufolge.
Die Konjunktion
Definition
Eine Konjunktion ist ein Wort, das dazu dient, zwei parallele Wortgruppen oder zwei Sätze miteinander zu verbinden.
Arten von Konjunktionen
Es gibt zwei Hauptarten von Konjunktionen:
1. Nebenordnende Konjunktionen
Diese Konjunktionen verbinden Elemente innerhalb eines Satzes, die ein Verhältnis der Gleichwertigkeit (Äquivalenz) zueinander haben.
2. Unterordnende Konjunktionen
Diese Konjunktionen verbinden Sätze, die kein Verhältnis der Gleichwertigkeit, sondern ein Abhängigkeitsverhältnis zueinander haben. Das heißt, ein Satz hängt von einem anderen ab, der der Hauptsatz ist.
Typen nach Bedeutung
Konjunktionen können nach ihrer Bedeutung weiter klassifiziert werden:
- Kopulative Konjunktionen: Verbinden und vereinigen Satzteile (z.B. und, sowie, sowohl ... als auch).
- Distributive Konjunktionen: Zeigen eine Alternative zwischen zwei Sätzen oder Satzteilen im selben Satz an (z.B. entweder ... oder).
- Disjunktive Konjunktionen: Verknüpfen Begriffe, die eine Option darstellen (z.B. oder).
- Adversative Konjunktionen: Drücken einen Gegensatz oder eine Einschränkung zwischen Sätzen oder Elementen aus (z.B. aber, sondern, doch).
- Illative Konjunktionen: Geben eine Folge oder Schlussfolgerung an (z.B. also, folglich).
- Kontinuative Konjunktionen: Zeigen eine Kontinuität oder Abfolge zwischen verbundenen Sätzen oder Begriffen (z.B. ferner, weiterhin).
Die Antonyme
Definition
Antonyme sind Wörter, die entgegengesetzte Bedeutungen haben.
Klassifizierung von Antonymen
Antonyme können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:
- Graduelle Antonyme: Begriffe, die Zwischenstufen zulassen (z.B. groß – mittel – klein).
- Komplementäre Antonyme: Das Wort bedeutet die Negation des anderen, es gibt keine Zwischenstufen (z.B. tot – lebendig).
- Relationale Antonyme: Ein Begriff impliziert die Existenz des anderen (z.B. Lehrer – Schüler).
Rechtschreibung der Vokale O und U
Regeln für Nomen, Adjektive und Adverbien
Um die korrekte Schreibweise von 'o' oder 'u' in Nomen, Adjektiven und Adverbien zu bestimmen, suchen wir oft ein Wort aus derselben Wortfamilie, in dem der Vokal 'o' oder 'u' betont ist. Dies hilft, die Stammform zu erkennen.
Regeln für Verben
Bei Verben kann die Vokalisation des Stammes variieren. Oft hilft es, die erste oder dritte Person Singular Präsens Indikativ zu betrachten, da hier Vokalwechsel (Ablaut) auftreten können.
Besondere Fälle und Vokalwechsel
Manche Verben zeigen unregelmäßige Vokalwechsel. Es ist wichtig, die spezifischen Konjugationsmuster zu lernen, da der Vokal in verschiedenen Formen des Verbs variieren kann (z.B. im Präsens, Konjunktiv oder Imperativ).