Wichtige Theorien der menschlichen Entwicklung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB
Wichtige Entwicklungsetappen
Was ist Entwicklungspsychologie?
Die Entwicklungspsychologie ist die Untersuchung der Veränderungen, die ein menschliches Individuum von der Geburt bis ins hohe Alter durchläuft.
Der Entwicklungsprozess ist ein Kontinuum, das nie aufhört. Entscheidende Veränderungen in der Persönlichkeit und anderen psychischen Merkmalen können auch in Phasen wie Jugend, Erwachsenenalter und hohem Alter auftreten.
Sigmund Freud: Psychosexuelle Entwicklung
- Freud untersuchte die Entwicklung der Sexualität bei Kindern und deren Einfluss auf Persönlichkeit und soziale Beziehungen.
- Das Kind bewegt sich vom primären Narzissmus dazu, seine sexuellen Triebe zu kanalisieren, zuerst auf die Mutter und dann auf andere Personen.
- Die genitale Sexualität setzt in der Pubertät ein.
- Er beschrieb Phasen wie die orale, anale und phallische Phase (mit dem Ödipus-Komplex, typischerweise zwischen 3 und 6 Jahren), gefolgt von einer Latenzzeit und der genitalen Phase in der Pubertät.
Jean Piaget: Kognitive Entwicklung
- Piaget konzentrierte sich auf die geistige Entwicklung und untersuchte, wie mentale Modelle mit den von Kindern erhaltenen Umweltdaten interagieren.
- Das Kind beginnt, Objekte zu fühlen und zu manipulieren, um mentale Repräsentationen von ihnen zu bilden.
- Es entwickelt die Fähigkeit, Objekte nach Kategorien zu gruppieren und zu klassifizieren, sowie die Möglichkeit, real wahrgenommene Objekte durch bloße Symbole zu ersetzen, die logischen Regeln und Prinzipien entsprechen.
Erik Erikson: Psychosoziale Entwicklung (8 Stufen)
- Erik Erikson beschrieb die Anpassung der Persönlichkeit oder des Selbst durch die Interaktion mit anderen in jeder der folgenden acht Stufen:
- Neugeborene (Orale Phase): Vertrauen versus Misstrauen
- Kleinkinder (1-3 Jahre, Anale Phase): Autonomie versus Scham und Zweifel
- Vorschulkinder (3-6 Jahre, Phallische Phase): Initiative versus Schuldgefühle
- Schulkinder (6-12 Jahre, Latenzphase): Fleiß versus Minderwertigkeit
- Jugendliche (Genitale Phase): Identität versus Rollenkonfusion
- Junges Erwachsenenalter: Intimität versus Isolation
- Mittleres Erwachsenenalter: Generativität (Produktivität) versus Stagnation
- Spätes Erwachsenenalter: Ich-Integrität versus Verzweiflung
Lawrence Kohlberg: Entwicklung des moralischen Urteils
- Lawrence Kohlberg untersuchte die Entwicklung moralischer Vorstellungen: Was Menschen für richtig oder falsch halten und auf welcher Grundlage sie dies beurteilen. Er beschrieb drei grundlegende Stufen der moralischen Entwicklung:
- Präkonventionelle Ebene:
- Gut ist, wofür ich belohnt werde, oder was mir nützt.
- Falsch ist, was mir schadet.
- Konventionelle Ebene:
- Man überwindet den Egoismus und versteht gesellschaftliche Normen im Hinblick auf sozialen Austausch und die Aufrechterhaltung der Ordnung.
- Postkonventionelle Ebene:
- Dies ist die Phase der abstrakten moralischen Prinzipien, die oft über die bloße Einhaltung von Gesetzen hinausgehen.