Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe

Euribor: Der europäische Interbanken-Zinssatz

Der Euribor (Euro Interbank Offered Rate) ist der Zinssatz für Kredite zwischen Banken in der Eurozone. Je nach Darlehen werden verschiedene Arten verwendet: Euribor für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Der einjährige Euribor ist ein sehr wichtiger Marktbezugswert, da er finanzielle Auswirkungen auf unter anderem Hypothekendarlehen und andere Bankkredite hat. Sein Wert wird täglich aktualisiert.

Inflation: Anstieg des Preisniveaus

Inflation ist ein weit verbreiteter und anhaltender Anstieg des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Um festzustellen, wie stark die Preise gestiegen sind, verwenden wir die Inflationsraten, die Preisänderungen in einem bestimmten Zeitraum messen. Bei Inflation sollte man nicht schlussfolgern, dass alle Preise im gleichen Maße steigen.

Arten der Inflation:

  • Moderate Inflation: Preise steigen moderat, weniger als 2 oder 3 % pro Jahr.
  • Galoppierende Inflation: Anstieg von über 10 % jährlich.
  • Hyperinflation: Preise steigen um mehr als 100 % in einem Jahr. Dies führt zum Verlust der Preiskontrolle und zum Zusammenbruch des Währungssystems, da das Geld kaum noch Wert hat. In diesen Fällen verlieren die Menschen das Vertrauen in die Landeswährung und suchen Zuflucht im Tauschhandel oder in der Nutzung stärkerer ausländischer Währungen, um ihre Kaufkraft nicht so schnell schwinden zu sehen.

VPI: Der Verbraucherpreisindex

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein präziser Ausdruck des durchschnittlichen Preiswachstums von Waren und Dienstleistungen während eines bestimmten Zeitraums.

Um die durchschnittlichen Ausgaben der privaten Haushalte für Waren und Dienstleistungen zu bestimmen, die sie konsumieren, führt das Statistische Bundesamt (INE) eine Erhebung der Haushaltsausgaben durch. Mit dieser Information erstellt das INE einen hypothetischen Warenkorb von Waren und Dienstleistungen, der repräsentativ für das Land ist. Das INE wählt die Waren und Dienstleistungen aus, die den durchschnittlichen Verbraucher repräsentieren.

Staatsverschuldung: Schulden des Staates

Die Staatsverschuldung spiegelt den Saldo wider, den der Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgrund von Defiziten in den Vorjahren schuldet. Der Begriff wird auch verwendet, um eine Form der Finanzierung durch den Staat oder eine andere öffentliche Behörde zu bezeichnen, die durch die Ausgabe von Wertpapieren erfolgt.

Allgemeiner Staatshaushalt: Finanzplan des Staates

Der Allgemeine Staatshaushalt ist ein Dokument, das jedes Jahr per Gesetz genehmigt wird. Es legt fest, wie viel der Staat ausgeben darf und wofür, und stellt die erforderlichen Einnahmen zur Finanzierung dieser Ausgaben dar. Wenn sich das Dokument auf andere öffentliche Einrichtungen wie Gemeinden oder autonome Gemeinschaften bezieht, ist es allgemein als öffentlicher Haushalt bekannt.

Öffentliche Einnahmen: Finanzierung des Staates

Öffentliche Einnahmen sind die Ressourcen, die der öffentliche Sektor erhält, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Diese Ressourcen werden auf drei verschiedene Weisen erzielt:

  1. Sozialabgaben: Zahlungen an die Sozialversicherung, durch die man einen Anspruch auf bestimmte Leistungen erwirbt.
  2. Abgaben:
    • Steuern: Zahlungen, zu denen der Steuerpflichtige gesetzlich verpflichtet ist, ohne eine direkte Gegenleistung zu erhalten. Sie repräsentieren mehr als die Hälfte der Staatseinnahmen.
      • Direkte Steuern: Steuern auf Einkommen oder Vermögen von Einzelpersonen und Unternehmen, abhängig von ihren wirtschaftlichen und familiären Verhältnissen.
      • Indirekte Steuern: Steuern auf bestimmte Tatsachen, unabhängig von der Identität und den Umständen der Person, die sie durchführt. Die wichtigste ist die Mehrwertsteuer, die wir jedes Mal zahlen, wenn wir ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Verbrauchsteuern sind auch für den Konsum bestimmter Erzeugnisse wie Tabak, Alkohol oder Benzin zu zahlen.
    • Gebühren: Abgaben, die für die Nutzung einer von der Verwaltung angebotenen Ware oder Dienstleistung zu entrichten sind.
    • Sonderabgaben: Abgaben, die von Personen zu zahlen sind, die einen besonderen Nutzen aus einer öffentlichen Arbeit oder Dienstleistung ziehen.
  3. Sonstige Einnahmen: Dazu gehören laufende Transfers, Einkommen aus Vermögen oder Kapitaltransfers.

Verwandte Einträge: