Wichtige Wirtschaftsbegriffe: Ein umfassendes Glossar
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB
Autarkie: Wirtschaftliche Selbstversorgung
Autarkie beschreibt ein System, bei dem ein Staat wirtschaftlich unabhängig sein möchte, indem er seinen Bedarf aus eigenen Mitteln deckt und Importe eliminiert.
Zahlungsbilanz: Internationale Transaktionen
Die Zahlungsbilanz ist eine systematische Aufstellung aller internationalen wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes innerhalb eines Jahres.
Verfassung: Grundgesetz und Rechtsordnung
Die Verfassung ist das Grundgesetz einer staatlichen Organisation. Die erste geschriebene Verfassung in den USA hatte bindende Kraft. In Spanien wurde der erste rechtliche Text von den Cortes von Cádiz im Jahre 1812 entworfen.
Korporatismus: Integration von Arbeitnehmern & Arbeitgebern
Korporatismus ist eine politische und ökonomische Lehre, die die Integration von Arbeitnehmern und Arbeitgebern derselben Berufsgruppe in einer einzigen Organisation befürwortet.
Defizit: Wenn Kosten Einnahmen übersteigen
Ein Defizit ist eine Situation, die auf einem Konto, in einem Haushalt oder Ähnlichem auftritt, wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen.
Deflation: Überangebot und Preissenkungen
Deflation beschreibt eine Situation, in der ein Überangebot zu sinkenden Preisen oder einer wirtschaftlichen Rezession führen kann.
Nachfrage: Konsumentenbereitschaft zum Kauf
Die Nachfrage bezeichnet den Betrag einer Ware oder Dienstleistung, den Verbraucher nachfragen und bereit sind zu zahlen.
Auslandsverschuldung: Staatliche Verbindlichkeiten
Die Auslandsverschuldung umfasst die Verpflichtungen eines Staates gegenüber ausländischen Gläubigern, die durch aufgenommene Kredite entstehen und deren Rückzahlung er zugestimmt hat.
Abwertung: Währungsreduktion zur Handelsbilanzverbesserung
Die Abwertung ist die Reduzierung des Wertes einer Währung gegenüber anderen Ländern. Sie wird durchgeführt, um die Handelsbilanz zu verbessern, Importe zu verteuern und ausländisches Kapital anzuziehen.
Spekulation: Kauf von Vermögenswerten mit Preiserwartung
Spekulation ist eine Aktivität, bei der eine Art von Vermögenswerten gekauft wird, deren Preis voraussichtlich steigen wird.
Inflation: Anhaltender Preisanstieg & Ursachen
Inflation ist der Prozess des anhaltenden Preisanstiegs, ausgelöst durch ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von Waren und Dienstleistungen und der steigenden Nachfrage. Es gibt 3 Hauptarten:
- Nachfrageinflation: Entsteht, wenn ein Überangebot an Geld die Preise steigen lässt und zu einer erhöhten Nachfrage nach Waren führt.
- Kosteninflation: Ist auf steigende Produktionsfaktoren wie Löhne zurückzuführen.
- Strukturelle Inflation: Wird durch strukturelle Schwächen und Ungleichheiten bei der Verteilung von Eigentum verursacht.
Wirtschaftlicher Nationalismus: Schutz der Binnenwirtschaft
Wirtschaftlicher Nationalismus ist eine Wirtschaftsform, die durch die Verteidigung von Handel, Industrie und Landwirtschaft des eigenen Landes gegenüber dem Ausland gekennzeichnet ist, oft durch Währungskontrollen und Zölle. Dies ist das Gegenteil des Freihandelssystems und wird auch als Protektionismus bezeichnet.
Bestand (Stock): Lagerung von Unternehmensprodukten
Der Bestand (oder Stock) bezeichnet die Menge an Produkten, die ein Unternehmen lagert, bis sie genutzt, verkauft oder zur Erfüllung von Anforderungen benötigt werden.