Die wichtigsten Biome der Erde: Taiga, Chaparral, Ozean, Savanne und Steppe
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB
Taiga
Die Taiga ist der Wald, der sich südlich der Tundra entwickelt. Sie ist reich an Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Lärche und Kiefer), die den harten Lebensbedingungen der relativ kalten und extremen nördlichen Breiten und Höhen standhalten. Der Jahresdurchschnitt beträgt 450 mm Niederschlag, die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 18 und -10 °C. Die Taiga erstreckt sich über mehr als 1500 km. Das Taiga-Ökosystem wird durch zwei Faktoren bestimmt: die niedrigen Temperaturen während der meisten Zeit des Jahres (bis zu -40 °C im Winter) und die Knappheit von Wasser. Die Vegetationsperiode, in der Pflanzen wachsen können, dauert nur etwa drei bis vier Monate. Es regnet zwar zwischen 250 und 500 mm jährlich, aber das Wasser bleibt für viele Monate gefroren und ist somit für die Pflanzen nicht verfügbar. Die dominierende Vegetation in der Taiga ist der Nadelwald. In Gebieten mit besonders hartem Klima ist der Baumbestand sehr einheitlich und besteht oft nur aus einer Baumart (Tanne, Kiefer, Birke). Tiere, die in der Taiga leben, müssen an die harten winterlichen Bedingungen angepasst sein. Einige sind Zugvögel, andere überwintern in ihren Höhlen in einem Ruhezustand, um Energie zu sparen. Zu den typischen Tieren gehören Elch, Bison, Bär, Murmeltier, Biber, Hirsch und Bisamratte.
Chaparral
Das Chaparral ist ein Biom aus dichten, immergrünen, dornigen Sträuchern, das in Küstengebieten mit kalten Meeresströmungen vorkommt. Es ist durch regnerische Winter, lange, trockene Sommer und mäßig kalte Temperaturen gekennzeichnet (15–30 °C, 50–200 mm Jahresniederschlag). Der Name „Chaparro“ leitet sich von den dort vorkommenden Pflanzen ab. Trockene Chaparral-Gemeinschaften sind in Kalifornien, an der nordwestlichen Küste Mexikos, entlang der Mittelmeerküste, in Chile und entlang der Südküste Australiens verbreitet. Zu den charakteristischen Wirbeltieren gehören kleine Holzratten, Streifenhörnchen und Eidechsen. Ein typischer Vogel des Chaparrals ist der Buschzaunkönig (Chamaea fasciata). Die Regenzeit, in der die Pflanzen wachsen, erstreckt sich in der Regel von November bis Mai. Während dieser Zeit ist das Chaparral von Weißwedelhirschen und vielen Vögeln bewohnt, die im heißen und trockenen Sommer nach Norden oder in höhere Lagen ziehen. Die Populationsdichte von Vögeln und Insekten ist zu Beginn der Vegetationsperiode sehr hoch, nimmt aber ab, wenn die Vegetation im Spätsommer austrocknet. Anpassungen der Tiere: Die Wirbeltiere sind meist klein und haben gedeckte Farben, um in den Zwergwäldern unauffällig zu sein. Die Vögel leben am Boden und bevorzugen das Buschland. Die Hartlaubvegetation des Chaparrals und der Wälder (also hartblättrig) tritt in mediterranem Klima auf, das durch milde, feuchte Winter und trockene Sommer mit einer feuchten Übergangszeit im Frühling und Herbst gekennzeichnet ist. Eichen, Olivenbäume, Lorbeer, das nordamerikanische Katzenfrett (Bassariscus astutus) sind typische Bewohner des Chaparrals.
Ozean
Der Ozean, die von Meerwasser bedeckte Oberfläche der Erde, entstand vor etwa 4 Milliarden Jahren, als die Temperatur der Erdoberfläche so weit abkühlte, dass flüssiges Wasser existieren konnte. Er wird durch große Landmassen in die wichtigsten Kontinente und Inselgruppen unterteilt und gliedert sich in fünf Hauptteile, die auch als Meere bezeichnet werden: Pazifischer Ozean, Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Arktischer Ozean und Antarktischer Ozean. Die Ozeane bedecken 71 % der Erdoberfläche, also fast drei Viertel des Globus. Der Pazifische Ozean ist der größte Ozean. Die durchschnittliche Tiefe wird auf etwa 4 km geschätzt. Die tiefste Stelle, der Marianengraben, erreicht eine Tiefe von 11.033 Metern.
Savanne
Durchschnittstemperatur: 23 °C, Jahresniederschlag: 6000 mm, undurchlässiger Lehmboden, vorherrschende krautige Pflanzen, Kräuter, Gräser, Gramineen.
Steppe
Durchschnittstemperatur: -1 °C bis 25 °C, Jahresniederschlag: 250 mm, reich an Mineralien, rötlicher Boden durch Eisenoxid, Ährchen, Ichu, dominierende krautige Vegetation, typische Gräser, Antilopen, Kojoten, Murmeltiere, Kraniche.