Die wichtigsten dramatischen Gattungen: Tragödie, Komödie, Drama

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Definition der dramatischen Form

Die dramatische Form ist eine literarische Gattung, die tatsächliche oder imaginäre menschliche Erfahrungen sammelt und diese in einem physischen Raum vor einem bestimmten Publikum darstellt.

Grundelemente des Theaters

  • Autor: Die Person, die den Text schreibt.
  • Akteure (Darsteller): Stellen die vom Autor geschaffenen Figuren auf der Bühne dar.
  • Rezipient (Publikum): Die Zielgruppe.
  • Raum/Ort: Der Ort der Darstellung des Textes.
  • Regisseur: Gibt der Idee des Autors Gestalt.
  • Szenografie (Bühnenbild): Alles, was zur Gestaltung des Raumes dient (Bühnenbild, Kostüme, Requisiten).

Stil und Kommunikationsform

  • Stil: Direkt.
  • Kommunikationsform: Dialog in all seinen Varianten (Monolog, Selbstgespräch, etc.).

Struktur des dramatischen Textes

Der Haupttext ist die ursprüngliche literarische Konstruktion. Er kann unterteilt werden in:

  • Akte: Einheiten, die die Entwicklung der Handlung zeitlich gliedern.
  • Szenen: Einheiten, die durch das Eingreifen derselben Figuren gekennzeichnet sind.
  • Tabelle (Auftritt): Wechsel des Bühnenbildes.

Der Nebentext (oder beschränkte Text) dient der Klärung der Inszenierung (Regieanweisungen).

Klassifizierung der dramatischen Gattungen

1. Die Tragödie

Merkmale der klassischen Tragödie

  • Ursprung: Geboren in Griechenland (klassisches Genre).
  • Konflikt: Die Figuren (Götter oder Herrscher) kämpfen gegen ein unabwendbares Schicksal.
  • Handlung: Der Held gerät in Konflikte, die katastrophal enden.
  • Sprache: Gehoben (kultiviert).
  • Bekannte Autoren: Sophokles (Griechisch), Seneca (Römisch).

Schema und Katharsis

Schema: Ein Ereignis bricht das Gleichgewicht, gefolgt von einem Konflikt und einer Wiederherstellung (oft ohne Lösung des ursprünglichen Konflikts).

Katharsis: Eine Reinigung der inneren Erfahrung von großer Bedeutung, ausgelöst durch einen äußeren Reiz. Der Zuschauer identifiziert sich mit dem Helden und wird dadurch zur Selbstprüfung gezwungen.

2. Die Komödie

Merkmale der Komödie

  • Inhalt: Stellt die alltäglichen Konflikte der Menschen dar.
  • Ausgang: Hat ein Happy End.
  • Figuren: Sind oft lächerlich oder unwissend. Sie verkörpern archetypische Vereinfachungen, die einen Standard oder Wert darstellen, der satirisiert wird.
  • Absicht: Ein anderes, wünschenswertes Gesellschaftsmodell aufzuzeigen.
  • Sprache: Umgangssprache.

Schema der Komödie

Gleichgewicht – Konflikt – Rückkehr zum wiederhergestellten Gleichgewicht.

Untergattungen der Komödie

  • Alte Komödie: Ursprung im Volkslied des Dionysos.
  • Neue Komödie: Realistischer.
  • Commedia dell'Arte: Vertreten durch Masken.
  • Hohe Komödie: Liebesthema und entwickelte Sprache.
  • Sittenkomödie: Fokussiert auf das Verhalten verschiedener sozialer Schichten.
  • Sentimentale Komödie: Moralisierende Absicht.

3. Das Drama

Merkmale des Dramas

Das Drama vereint Elemente der Tragödie und der Komödie, hat aber oft einen tragischen Ausgang (Tod, Selbstmord, Einsamkeit).

  • Held: Zeigt einen Helden in einem umfassenden Konflikt mit menschlicher Dimension.
  • Ausgang: Unerwarteter Ausgang, der den Zuschauer überrascht.
  • Sprache: Standardsprache.

Formen des Dramas

  • Lyrisches Drama (Oper)
  • Bürgerliches Drama
  • Liturgisches Drama

Historische Entwicklung: Religiöses Theater

Das religiöse Theater entstand während des Mittelalters durch die Aufführung liturgischer Dramen.

  • Ursprung: Zuerst in Kirchen und in lateinischer Sprache aufgeführt.
  • Entwicklung: Später außerhalb der Tempel und in der Volkssprache.
  • Themenwechsel: Das religiöse Thema wurde allmählich aufgegeben.
  • Frühe Formen: Primitive Darstellungen wurden Mysterien genannt.
  • Zyklen: Die Aufführungen waren in Zyklen nach dem Kirchenjahr gruppiert (z. B. Weihnachten, Ostern).

Profane Theaterformen

Komödienskizzen (Dramatische Animation)

Diese Gattung zeichnet sich durch komische Figuren, Karikaturen und die kurze Darstellung populärer Figuren und Umgebungen aus. Sie behandeln relativ konstante Themen:

  • Darstellung von Alltagssituationen.
  • Überzeichnung von Charaktereigenschaften (z. B. Geiz, Autoritarismus), die ins Lächerliche geführt werden.
  • Betonung der Tugenden des täglichen Lebens (Liebe, Treue).

Sie gelten als Vorläufer der Sittenkomödie und behandeln meist ein einmaliges Ereignis.

Vorspiel (Starter)

Ein kurzes Theaterstück, das sich durch klare Sprache und Karikatur auszeichnet und sich an ein anspruchsvolles Publikum richtet. Es dient in der Regel als Pause oder Einleitung zur Hauptkomödie.

Die Farce

Eine kurze, komische Komposition, bei der die Figuren stark karikiert und verformt werden.

Verwandte Einträge: