Die wichtigsten Verkehrsträger im Überblick
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB
Straßenverkehr
Der Straßenverkehr wird hauptsächlich für den Transport von Personen und Gütern auf kurzen und mittleren Entfernungen genutzt.
Vorteile des Straßenverkehrs
- Direkter Zugang vom Abfahrts- zum Ankunftsort
- Hohe Flexibilität
Nachteile des Straßenverkehrs
- Begrenzte Belastbarkeit von Personen und Gütern
- Hohe Verkehrsdichte
- Unfallrisiko
- Luftverschmutzung
Aktuelle Situation
- In entwickelten Ländern: Dichte und gut ausgebaute Straßen- und Autobahnnetze; weit verbreitete Nutzung von Kraftfahrzeugen.
- In Entwicklungsländern: Wenige und schlecht ausgebaute Netze; Kraftfahrzeuge sind nur für eine Minderheit erschwinglich.
Schienenverkehr
Der Schienenverkehr wird für den Transport von Personen und Gütern auf kurzen, mittleren und langen Entfernungen eingesetzt.
Vorteile des Schienenverkehrs
- Hohe Kapazität
- Sicherheit
- Geschwindigkeit
- Geringe Umweltverschmutzung bei elektrifiziertem Betrieb
Nachteile des Schienenverkehrs
- Geringe Flexibilität bezüglich der Streckenführung
- Hohe Kosten für Bau und Instandhaltung der Infrastruktur
Aktuelle Situation und Erholung
Der Schienenverkehr erlebt eine Erholung nach einer Krise, die durch die Konkurrenz des Straßenverkehrs verursacht wurde.
Personenverkehr
- Hochgeschwindigkeitszüge: Konkurrieren mit Flug- und Straßenverkehr auf mittleren Distanzen.
- S-Bahnen: Konkurrieren mit Autos und Bussen auf kurzen Strecken, um Verkehrsstaus zu vermeiden.
Güterverkehr
- Container: Weit verbreitet, senken Lade- und Entladezeiten sowie Kosten.
Netzwerk
- Modernisierung und Ausbau von Zügen und Gleisen.
Schiffsverkehr
Der Schiffsverkehr wird hauptsächlich für den See- oder Flusstransport von Gütern genutzt; ein geringerer Prozentsatz entfällt auf den Personenverkehr.
Güterverkehr per Schiff
Am besten geeignet für lange Strecken und den Transport von schweren, sperrigen Gütern mit geringem Wert pro Tonne.
Typische Güter
- Öl
- Getreide
- Erze
- Kohle
Vorteile des Schiffsverkehrs
- Große Ladekapazität
- Niedrige Transportkosten
Nachteile des Schiffsverkehrs
- Langsamkeit
- Wasserverschmutzung bei Unfällen
Bedeutung
Der Schiffs- und Güterverkehr macht 75 % des weltweiten Verkehrs aus.
Routen
Die Routen sind bedingt durch die Verteilung von Land und Meeren, die Lage der Wirtschaftszentren und großen Häfen sowie durch Engpässe wie Meerengen (Malakka, Hormus, Gibraltar) und Kanäle (Suez, Panama), die den Großteil des weltweiten Seehandels abwickeln.
Aktuelle Entwicklungen
Die Schiffe werden meist in ihrer Tonnage erhöht, um die Rentabilität zu steigern, spezialisieren sich auf bestimmte Produkte (Öl, Getreide, Metalle) und nutzen verstärkt Container, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Infrastruktur
Die Infrastruktur umfasst Häfen mit Lagerflächen, Be- und Entladevorrichtungen sowie gute Verbindungen zu den Herkunfts- und Bestimmungsorten der Waren.
Flusstransport von Gütern
Der Flusstransport von Gütern hat eine lange Tradition.
Verbreitung
Er findet auf schiffbaren Flüssen innerhalb der Kontinente statt (z.B. Mississippi, Kongo, Jangtse, Rhein und Donau).
Personenverkehr per Schiff
Der Anteil am Welthandel ist reduziert.
Fernverkehr
Wird fast vollständig vom Flugzeug übernommen und konzentriert sich auf Kreuzfahrten.
Kurz- und Mittelstrecken
Fährverkehr, der Passagiere zwischen Inseln oder an schmalen Ufern befördert.
Luftverkehr
Der Luftverkehr wird für den Transport von Passagieren auf langen Strecken und für den Transport von verderblicher, dringender oder hochwertiger Fracht mit geringem Volumen genutzt.
Vorteile des Luftverkehrs
- Schnelligkeit
- Sicherheit
- Unabhängigkeit von Oberflächengestalt oder der Verteilung von Land und Meer
Nachteile des Luftverkehrs
- Höhere Betriebskosten
- Hoher Energieverbrauch
- Hohe Wartungskosten
- Hoher Treibstoffpreis
- Luft- und Lärmbelästigung
Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr
Die Einführung von Charterflügen zu touristischen Zielen, die Verbreitung von Billigfluggesellschaften und regionalen Flügen mit kleineren Flugzeugen haben die Konkurrenz zum terrestrischen Verkehr verstärkt.
Aktuelle Entwicklungen im Güterverkehr
Der Güterverkehr versucht, die Lage der Flughäfen in großen städtischen Gebieten zu nutzen, um Industrie- und Dienstleistungssektoren zu bedienen.
Infrastruktur
Es bedarf gut ausgebauter Flughäfen, des Baus neuer Start- und Landebahnen, moderner Einrichtungen, Güterterminals und guter Anbindungen an den Landverkehr. In der Nähe von Flughäfen sind klimatisierte Räume für führende Industrien, Einkaufszentren, Hotels, Büros und Reisebüros entstanden.
Intermodaler Transport
Die Kombination verschiedener Transportarten für den Transfer von Gütern oder Personen am selben Ort, mit dem Ziel, den Umstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Dies wird als Möglichkeit zur Bereitstellung eines effizienteren Transportsystems gefördert.
Verkehrsnetze
Verkehrsnetze bilden Strukturen im geografischen Raum. Sie bestehen aus Linien und Punkten oder Knotenpunkten am Zusammenfluss mehrerer Routen und Wege, die oft großen Städten entsprechen.
Regionale Ebene
Das Layout des Netzes hängt von geografischen Bedingungen ab, wobei sich die verschiedenen Transportmodi tendenziell in Korridoren konzentrieren.