Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB
Widerstände
Widerstände sind: Bauelemente, die einen Widerstand gegen den Durchgang oder die Ausbreitung von elektrischem Strom bieten und einen Abfall der Potenzialspannung zwischen den Anschlüssen verursachen.
Eigenschaften von Widerständen
Die wichtigsten Eigenschaften sind: Mut und Toleranz, der ohmsche Widerstand und die vom Hersteller festgelegten Abweichungsgrenzen. Die Leistung wird durch die Größe des Widerstands bestimmt. Die Stabilität beeinflusst die Arbeitsbedingungen.
Arten von Widerständen
Festwiderstände: Diese haben immer den gleichen Wert und zwei Anschlüsse. Der ohmsche Widerstand wird durch das Aufbringen von Kohlenstoffschichten in einer Spirale erreicht, wodurch der elektrische Strom einen mehr oder weniger langen Weg zurücklegen muss.
Variable Widerstände: Diese haben die Fähigkeit, ihren ohmschen Wert innerhalb bestimmter Grenzen zu variieren oder zu ändern. Man kann zwischen Potentiometern und veränderlichen Widerständen unterscheiden.
Potentiometer oder variable, lineare Widerstände
Diese basieren auf einem Schleifkontakt, der sich über eine Widerstandsbahn bewegt. Je nach Position des Kontakts kann der Widerstand zwischen 0 und einem Maximalwert variieren.
Abhängige Widerstände: Diese werden aus Materialien hergestellt, deren elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von äußeren Faktoren ändert.
Lichtabhängige Widerstände (LDR)
Ihr Widerstand ändert sich je nach der Menge des einfallenden Lichts.
Temperaturabhängige Widerstände (NTC und PTC)
Diese elektronischen Bauelemente ändern ihren Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur.
- NTC-Thermistoren: Der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab.
- PTC-Thermistoren (Kaltleiter): Der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur zu.
Dioden
Dioden: sind Halbleiter, die sich dadurch auszeichnen, dass sie den Strom nur in einer Richtung leiten: von der Anode zur Kathode. Die Diode verhält sich wie ein Schalter, der in direkter Richtung (von Anode zu Kathode) einen niedrigen Widerstandswert hat.
Relais
Relais: sind automatische Schalter, die zwei verschiedene Schaltkreise haben: einen elektromagnetischen Schaltkreis und einen elektronischen Schaltkreis oder einen Schaltkreis mit Kontakten. Der elektromagnetische Schaltkreis funktioniert mit kleinen Strommengen, die auf einen beweglichen Elektromagneten wirken und die beweglichen Kontakte des Sekundärkreises anziehen, wodurch große Strommengen geschaltet werden können. Eine der wesentlichen Anwendungen von Relais ist die Steuerung von großen Leistungen mit kleinen Steuersignalen. Sie können als Schalter oder Umschalter fungieren.
Voltmeter
Voltmeter: sind Messgeräte, die häufig verwendet werden, um Spannung, Strom und Widerstand zu messen. Es gibt zwei Arten: analoge, bei denen die Messung durch eine Nadel auf einer Skala angezeigt wird, und digitale, die den Wert der Messgröße auf einem Display anzeigen.