WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

WinLog Technologie-Handbuch

Einführung

Präsentation

Eine der Anforderungen dieser Einheit ist einerseits die Einführung der Fakultät in den Einsatz von Computertechnologie und andererseits die Vermittlung von Inhalten und die Steuerung von Aktivitäten im Unterricht.

Ziele

Diese Einheit verfolgt das Ziel, dass die Lehrkräfte folgende Kompetenzen erwerben:

  1. Ein komplexes Problem analysieren und in einfachere Teilprobleme zerlegen, sodass nach der Lösung jedes einzelnen Teilproblems das ursprüngliche Problem gelöst ist.
  2. Die geeignete Methodik anwenden, um die im vorherigen Absatz genannten Ziele mit den Studierenden zu erreichen.
  3. Eine Programmiersprache (LOGO) für die Entwicklung von Robotik- und Steuerungsalgorithmen verwenden.
  4. Den Controller als Verbindungselement zwischen Maschine und Computer kennen und benutzen.
  5. Die Schnittstelle als Verbindungselement zwischen Maschine und Bediener kennen und nutzen.
  6. Die Teamarbeit der Studierenden durch interne Diskussionen innerhalb der Gruppe fördern, wobei die Lehrkraft als Moderator und Anreger für Überlegungen fungiert, die zur Lösung der Probleme führen.

Inhalt

Grundlagen der LOGO-Sprache:

  1. WinLog unter Windows verwenden.
  2. Der direkte Modus.
  3. Der Prozedurmodus.
  4. Einige Primitive (Grundbefehle).
  5. Modulare Programmierung.
  6. Verwendung von Variablen.
  7. An den PC angeschlossene Controller-Karte.
  8. Steuerungsverfahren in LOGO.
  9. Anschluss der Controller-Karte.
  10. Erstellung globaler Variablen.
  11. Rekursion.
  12. Bedingte Anweisungen.
  13. Methodische Ressourcen für Verfahren im Unterricht.

LOGO Primitive

Diese Einheit führt in den Einsatz von Computern ein und erfordert daher grundlegende Kenntnisse über deren Verwendung.

Grundlagen der LOGO-Sprache

Der Zweck dieses Abschnitts ist es, einen schnellen Überblick und eine Zusammenfassung der Vorgehensweise bei der Beschreibung der Struktur der LOGO-Sprache zu geben. Es wird eine Methode vorgestellt, um Studierende in die Verwendung dieser Programmierumgebung einzuführen. Grundsätzlich soll der Lehrkraft ein Minimum an LOGO-Kenntnissen vermittelt werden, falls diese noch nicht vorhanden sind. Dies ermöglicht den Einsatz dieser Sprache im Bereich Technologie und Steuerungstechnik (Sondermaschinenbau), was wir als Mikro-Steuerung bezeichnen.

In diesem Bereich erfolgt die weitere Entwicklung der Arbeit mit dem Computer, um die Praktika und angeleiteten Aktivitäten durchzuführen.
Die LOGO-Sprache wird je nach Hersteller der Umgebung in verschiedenen Formaten angeboten (z. B. WinLogo, ActiLogo). Grundsätzlich kann WinLogo sowohl in einer DOS-Umgebung als auch unter Windows eingesetzt werden. Da die meiste aktuelle Software für die Windows-Umgebung entwickelt wird und die Verwaltung dieses Betriebssystems für jeden leicht zugänglich ist, wurde in diesem Kurs entschieden, WinLogo für Windows zu verwenden.

Um WinLogo auszuführen, sind zusätzlich zu den allgemeinen Materialien für die Windows-Umgebung, auf der diese Sprache läuft, folgende Elemente erforderlich: ein IBM-kompatibler PC (386 oder besser), zwei MB erweiterter Speicher (RAM) und zwei MB freier Festplattenspeicher. Optional sind ein Drucker und eine Soundkarte erforderlich.

Verwandte Einträge: