Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 6,2 KB.
1. Faktoren, die die Angebotskurve verschieben
Die Angebotskurve verschiebt sich aufgrund verschiedener Faktoren:
- Preis der Produktionsfaktoren: Sinkende Preise für Produktionsfaktoren (z. B. Düngemittel) führen dazu, dass Produzenten (z. B. Landwirte) bereit sind, bei gleichem Preis mehr zu produzieren.
- Technologie: Technologische Verbesserungen senken die Produktionskosten.
- Anzahl der Anbieter: Eine Zunahme der Anbieter erhöht das Angebot.
- Preise verwandter Güter:
- Substitutionsgüter: Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach rechts.
- Komplementärgüter: Wenn der Preis eines Komplementärgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach links.
- Erwartungen: Zukünftige Preiserwartungen können das aktuelle Angebot beeinflussen.
2. Steuerpolitik: Instrumente und Auswirkungen
Die Steuerpolitik umfasst den Einsatz von Staatsausgaben und Steuern, um die Gesamtnachfrage und das Nationaleinkommen zu beeinflussen.
Instrumente und Auswirkungen:
- Staatsausgaben (Investitionen):
- Auswirkung auf das Einkommen (ΔY): ΔY = (1 / (1 - c)) * ΔI
- Wobei 'c' die marginale Konsumneigung (MPC) und 'ΔI' die Änderung der Investitionen ist.
- Transferzahlungen:
- Auswirkung auf das Einkommen (ΔY): ΔY = (1 / (1 - c)) * (ΔTr * c)
- Wobei 'ΔTr' die Änderung der Transferzahlungen ist.
- Steuern:
- Auswirkung auf das Einkommen (ΔY): ΔY = - (1 / (1 - c)) * (ΔT * c)
- Wobei 'ΔT' die Änderung der Steuern ist.
- Steuern haben *nicht* die gleiche Wirkung wie Staatsausgaben, wie die Formeln zeigen.
3. Auswirkungen der Inflation
Inflation hat verschiedene Auswirkungen:
- Auswirkungen auf die Einkommensverteilung:
- Verlust der Kaufkraft für Gruppen mit fixen Einkommen und Gläubiger.
- Vorteile für Schuldner und den Staat.
- Verringerung des realen Wertes von Ersparnissen.
- Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit:
- Preise einiger Güter und Dienstleistungen spiegeln möglicherweise nicht den Nachfragedruck wider, sondern die Wettbewerbssituation.
- Inflation kann als Vorwand für Unternehmen dienen, Ineffizienzen zu maximieren.
- Veränderung der relativen Preise.
- Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit in einem internationalen Kontext: Inflation kann Exporte verteuern.
- Unsicherheit:
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle und Berechnung von Investitionskosten führen zu einem Rückgang der Investitionen, insbesondere langfristig.
- Auswirkungen auf Sparer und Konsumenten.
4. Verschiebungen der Produktionsmöglichkeiten-Grenze (PMG/PPF)
Wirtschaftswachstum ermöglicht es, Produktionskombinationen zu erreichen, die zuvor unerreichbar waren. Ursachen für organisches Wachstum:
- Technologische Verbesserungen.
- Zunahme des Kapitalstocks.
- Zunahme der Arbeitskräfte.
- Entdeckung neuer natürlicher Ressourcen.
Eine Verbesserung in der Produktion *eines* Gutes führt zu einer Verschiebung der Kurve in Richtung der Achse, die dieses Gut repräsentiert.
5. Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben
Die Nachfragekurve verschiebt sich aufgrund verschiedener Faktoren:
- Einkommen der Konsumenten:
- Normale Güter: Höheres Einkommen führt zu höherer Nachfrage.
- Inferiore Güter: Höheres Einkommen führt zu geringerer Nachfrage.
- Preise verwandter Güter:
- Substitutionsgüter: Steigender Preis von Gut A erhöht die Nachfrage nach Gut B (z. B. Öl und Kohle).
- Komplementärgüter: Steigender Preis von Gut A senkt die Nachfrage nach Gut B (z. B. Öl und Autos).
- Präferenzen der Konsumenten: Werbung und Trends beeinflussen die Präferenzen.
- Anzahl der Nachfrager: Eine größere Anzahl von Nachfragern erhöht die Nachfrage.
6. Preiselastizität der Nachfrage und Einkommen
Die Preiselastizität der Nachfrage misst, wie stark die nachgefragte Menge auf Preisänderungen reagiert.
Beziehung zur Einkommensentwicklung:
- Elastische Nachfrage: Wenn der Preis steigt, sinkt der Gesamtumsatz.
- Unelastische Nachfrage: Wenn der Preis steigt, steigt der Gesamtumsatz.
7. Komparativer Vorteil im internationalen Handel
Produktionsbedingungen (Beispiel):
Land | Nahrungsmittel | Industrieprodukte |
---|---|---|
A | 1 Einheit / 2 Stunden | 1 Einheit / 1 Stunde |
B | 1 Einheit / 3 Stunden | 1 Einheit / 3 Stunde |
Es scheint, dass Land B keinen Vorteil hat. Betrachtet man jedoch die *Opportunitätskosten*:
- Opportunitätskosten für Nahrungsmittel in Land A: 1/2 Industrieprodukt.
- Opportunitätskosten für Nahrungsmittel in Land B: 1 Industrieprodukt.
Land B hat geringere Opportunitätskosten bei Industrieprodukten. Es ist relativ günstiger in der Herstellung von Industrieprodukten.
8. Opportunitätskosten, Knappheit und die PMG
Opportunitätskosten: Um mehr von einem Gut zu produzieren, muss die Produktion eines anderen Gutes reduziert werden.
Knappheit:
- Unbegrenzte Bedürfnisse.
- Begrenzte Ressourcen.
- Die Notwendigkeit zu wählen.
Produktionsmöglichkeiten-Grenze (PMG/PPF):
- Zeigt die maximalen Produktionsmengen von Gütern und Dienstleistungen, die mit den verfügbaren Ressourcen erreicht werden können.
- Grafische Darstellung dieser Kombinationen.
- Die PMG verdeutlicht die Existenz verschiedener Produktionsalternativen.