Wirtschaft, Geld und Banken: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Grundlagen der Wirtschaft und Finanzmärkte

Definition der Wirtschaft

Die Wirtschaft ist eine Wissenschaft, in der die Verwaltung knapper Ressourcen im Verhältnis zu unbegrenzten Bedürfnissen untersucht wird, um zu entscheiden, was, wie und für wen produziert werden soll.

Der Markt

Der Markt ist eine Reihe von Mechanismen, durch die Käufer und Verkäufer von Waren oder Dienstleistungen Kontakt aufnehmen, um Handel zu treiben.

Finanzmarkt

Der Finanzmarkt ist der Markt für Angebot und Nachfrage von Geld, Kreditinstrumenten und Aktien zum Zeitpunkt der Emission (Primärmarkt) oder in späteren Phasen der Finanzierungsvermittlung (Sekundärmarkt).

Finanzsysteme

Finanzsysteme sind die Gesamtheit der Finanzierungsmechanismen, durch die Sparer und Investoren in Kontakt treten und dazu beitragen, dass die Präferenzen und Bedürfnisse des anderen hinsichtlich Höhe, Zeitpunkt, Kosten und Risiko erfüllt werden können.

Kredit- und Versicherungsgewerbe

Dies ist der Prozess der wirtschaftlichen Aktivität, bei dem eine Übertragung von Mitteln von Sparern (oder Kreditgebern) an Unternehmen, die als Investoren (oder Kreditnehmer) agieren, stattfindet.

Direkte Finanzierung

Die direkte Finanzierung ist die Beschaffung von Mitteln direkt von Haushalten und Unternehmen durch den Verkauf von Finanzinstrumenten, die für Familien Vermögenswerte und für Unternehmen Verbindlichkeiten darstellen.

Indirekte Finanzierung

Die indirekte Finanzierung ist das Ergebnis des Kredit- und Versicherungsgewerbes. Finanzintermediäre (Banken, Pensionsfonds, Versicherungen usw.) kanalisieren die Gelder aller Sparer zu den verschiedenen wirtschaftlichen Akteuren (Haushalte, Unternehmen, Regierung).

Das Bankwesen

Was ist eine Bank?

Nach Artikel 40 des Allgemeinen Bankengesetzes ist eine Bank eine spezielle Gesellschaft, die auf die vom Gesetzgeber vorgeschriebene und genehmigte Weise "regelmäßig Gelder von der Öffentlichkeit entgegennimmt oder empfängt, mit dem Ziel, diese für Darlehen, Diskontierung von Dokumenten, Investitionen, Kredit- und Versicherungsgeschäfte zu verwenden, diese Mittel zu vermieten und generell alle anderen vom Gesetz erlaubten Operationen durchzuführen."

SBIF (Superintendencia de Bancos e Instituciones Financieras)

Die Überwachung und Kontrolle der Banken wird durch die Oberintendanz für Banken und Finanzinstitutionen (SBIF) durchgeführt.

Geld und seine Funktionen

Definition von Geld

Geld ist ein Gut, das Teil des Finanzvermögens für Privatpersonen und Unternehmen ist und häufig für Transaktionen verwendet wird.

Funktionen des Geldes

  • Zahlungsmittel

    Es ist ein grundlegendes Gut, das für Transaktionen verwendet wird, bei denen Waren und Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden. (Allgemeine Akzeptanz)

  • Recheneinheit

    Dies bedeutet, dass die Preise von Waren in Form von Geld ausgedrückt werden. (Homogenität) Geld ist nicht die einzige Recheneinheit; die UF (Unidad de Fomento) ist eine Recheneinheit, die an das Preisniveau indexiert ist.

  • Wertaufbewahrungsmittel

    Geld kann genutzt werden, um Vermögen zu bilden. Es kann verwendet werden, um Ressourcen zu speichern und in die Zukunft zu übertragen. Das wesentliche Merkmal des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel ist die Liquidität.

Prozess der Buchgeldschöpfung

Um den Prozess der Schaffung von Buchgeld zu analysieren, treffen wir die folgenden Annahmen:

  • Das Bankensystem befindet sich im Gleichgewicht und es gibt verschiedene Geschäftsbanken.
  • Die Zentralbank verpflichtet Geschäftsbanken, einen gesetzlichen Mindestreservesatz als Prozentsatz ihrer Einlagen zu halten.
  • Die Banken versuchen, ihren Gewinn zu maximieren und halten keine ungenutzten Ressourcen vor, sondern vergeben Kredite bis zur durch den gesetzlichen Reservesatz erlaubten Grenze.
  • Der Prozess der Geldschöpfung erfolgt vollständig innerhalb des Bankensystems, ohne Abfluss von Bargeld an die Öffentlichkeit.

Die Zentralbank und ihre Rolle

Ziele der Zentralbank

Die Ziele der Autonomie aus wirtschaftlicher Sicht sind:

  • Stabilität der Währung
  • Normaler Betrieb des internen Zahlungsverkehrs
  • Normaler Betrieb des externen Zahlungsverkehrs

Funktionen der Zentralbank von Chile

  • Emission

    Die Zentralbank hat das ausschließliche Recht zur Ausgabe von Banknoten und Münzen.

  • Regulierung der Geld- und Kreditpolitik

    Die Zentralbank kann Kreditlinien eröffnen, Refinanzierungen, Diskont- und Rediskontgeschäfte sowie den Handel mit Wertpapieren oder Devisen mit Banken und Finanzgesellschaften durchführen.

  • Funktion als Fiskalagent

    Die Zentralbank kann auf Ersuchen des Finanzministers als Fiskalagent bei der Aufnahme externer und interner Kredite tätig werden, im Einklang mit den Zielen der Institution.

Wichtige Wirtschaftsbegriffe

Inflation

Inflation ist ein nachhaltiger und dauerhafter Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, der einen Rückgang der Kaufkraft des Geldes bedeutet.

Zinssätze

Wir müssen zwischen dem nominalen Zinssatz unterscheiden, der angibt, wie viel zusätzliches Geld Sie in Zukunft als Ergebnis des Sparens erhalten. Der Realzins berücksichtigt die Auswirkungen der Inflation.

Offenmarktgeschäfte (OMA)

Offenmarktgeschäfte beziehen sich auf den Verkauf von Staatsanleihen durch eine Zentralbank an Banken, um die Geldmenge und die Zinssätze zu beeinflussen.

Mindestreservesatz (Encaje)

Der Mindestreservesatz ist eine Pflicht zur Hinterlegung von Geldern für Banken, wobei der Mindestreservesatz der Anteil der Einlagen ist, der gehalten werden muss, um Sparer zu schützen.

Diskontsatz

Der Diskontsatz ist der Zinssatz, zu dem die Zentralbank Geschäftsbanken Geld leiht, um deren Liquiditätsengpässe zu decken.

Verwandte Einträge: