Wirtschaft und Geografie Spaniens: Primärsektor und Fischerei
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
1. Jüngste Modernisierung der spanischen Wirtschaft
Die jüngste Modernisierung der spanischen Wirtschaft umfasst verschiedene Aspekte und Indikatoren:
Wichtige Wirtschaftsindikatoren
- Bruttoinlandsprodukt (BIP): Die Summe aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres produziert werden, abzüglich des Anteils an ausländischen Waren und Dienstleistungen und zuzüglich der im Ausland erzielten Einnahmen.
- Pro-Kopf-Einkommen: Das Ergebnis der Division des BIP durch die Gesamtbevölkerung.
- Wohlbefinden: Die Gleichheit der Möglichkeiten, die allen den Zugang zu materiellen und immateriellen Gütern ermöglicht, die als sozial wünschenswert gelten.
Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung
- Stabiles und kontinuierliches Wachstum des BIP.
- Reduzierung der Investitionen in Forschung und Entwicklung.
- Vorherrschaft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Branchen.
- Mangel an Rohstoffen für die Industrie und Energiequellen.
- Existenz physischer Barrieren (z.B. geografische).
- Tertiärisierung der Wirtschaft (Zunahme des Dienstleistungssektors).
- Abnahme der Arbeitslosenquote.
2. Aktivitäten des Primärsektors
Landwirtschaft
Die spanische Landwirtschaft hat das traditionelle System weitgehend überwunden und weist heute Merkmale einer modernen Landwirtschaft auf.
Wichtige Kulturpflanzen
- Getreide
- Hülsenfrüchte
- Baumfrüchte
- Obst und Gemüse
- Handelsgewächse (z.B. Oliven, Wein)
- Reis
- Blumen
Viehzucht
Die Viehzucht ist ein Sektor, der eine grundlegende Veränderung in Struktur und Produktion erfahren hat und ein erhebliches Wachstum verzeichnete. Es gibt eine Spezialisierung auf Rindfleischproduktion und eine Tendenz zur Verbesserung der tierischen Erzeugung. Die extensive Viehzucht ist jedoch in bestimmten Regionen weiterhin von Bedeutung.
3. Agrarlandschaften Spaniens
Agrarlandschaft der feuchten Gebiete (Atlantische Küste)
- Lebensraum: Zerstreut, mit vielen kleinen Siedlungszentren.
- Grundstückseigentum: Minifundien (Kleinbesitz).
- Landwirtschaft: Polykultur (Vielfruchtanbau).
- Tierhaltung: Rinderzucht.
- Forstwirtschaft: Eichen, Kastanien, Kiefern und Eukalyptus.
Mittelmeer-Agrarlandschaft
- Art des Lebensraums: Konzentriert.
- Grundstückseigentum: Minifundien und Latifundien (Großbesitz), oft Trockenfeldbau.
- Landwirtschaft: Trockenfeldbau und Bewässerungsfeldbau.
- Viehbestand: Schafe und Ziegen.
- Forstwirtschaft: Kiefern.
Agrarlandschaft des inneren Hochlandes
- Art des Lebensraums: Gemischt (konzentriert und zerstreut).
- Grundstückseigentum: Minifundien und Plantagen.
- Landwirtschaft: Trockenfeldbau.
Agrarlandschaft der feuchten Bergregionen
- Habitat-Typ: Zerstreut.
- Grundstückseigentum: Gemeindeverwaltung (Gemeindeland).
4. Fischerei in Spanien
Die Fischerei dient der Gewinnung von Nahrungsressourcen aus Meeren, Flüssen und Seen. In Spanien hat sie eine große wirtschaftliche Bedeutung; das Land zählt zu den führenden Fischereinationen weltweit.
Spanische Küstenregionen und Fanggebiete
Die spanische Küste ist in verschiedene Fischereiregionen unterteilt, darunter:
- Nordwestküste (Atlantik)
- Kantabrische Küste
- Mittelmeerküste (Levante, Süd-Mittelmeer)
- Südatlantische Küste
- Balearen
- Kanarische Inseln
Fangarten und Aquakultur
Die meisten Fänge bestehen aus Fischen (z.B. Sardinen, Thunfisch). Ein erheblicher Anteil des Gesamtfangs sind Weichtiere (z.B. Tintenfisch) und Schalentiere (z.B. Muscheln, Hummer). Darüber hinaus gewinnt die Aquakultur, eine Technik zur Zucht von Meerestierarten in Gefangenschaft, zunehmend an Bedeutung.
Das grundlegende Ziel der Fischerei ist der menschliche Verzehr.
Herausforderungen der spanischen Fischerei
Die Fischerei in Spanien steht vor großen Problemen:
- Erschöpfung einiger Fischbestände aufgrund von Überfischung und Wasserverschmutzung.
- Beschränkungen, die von bestimmten Ländern auferlegt werden.
- Quotenregelungen, die von der Europäischen Union vorgegeben werden.
- Die Notwendigkeit der Erneuerung und Modernisierung der Fischereiflotte.
- Ein Mangel an Kraftstoff.
- All diese Faktoren beeinflussen die in der Fischerei tätige Bevölkerung.