Wirtschaft, Geografie und Umwelt: Ein Überblick über Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,95 KB

Was ist Wirtschaft?

Die Wirtschaft befasst sich mit der Verwaltung und Nutzung vorhandener Ressourcen, um die Bedürfnisse von Menschen und Gruppen zu befriedigen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: oikos (Haus) und nomos (Gesetz/Verwaltung) – zusammen oikonomia (Haushaltsführung). Es ist die Lehre, die sich mit der Verwaltung des Hauses befasst.

Was ist eine Parzelle?

Eine Parzelle ist die grundlegende Einheit eines Anbaugebiets. Parzellen können unterschiedliche Größen haben:

  • Klein: unter 1 Hektar
  • Mittel: zwischen 1 und 10 Hektar
  • Groß: über 10 Hektar

Sie können auch nach ihrer Form unterschieden werden:

  • Regulär: mit definierten geometrischen Formen
  • Irregulär: mit undefinierten geometrischen Formen

Ihre Grenzen können durch Hecken (Parzellen, die durch Hecken, Bäume oder Steinmauern getrennt sind) oder durch offenes Feld (Parzellen ohne trennende Elemente) definiert sein. Sie unterscheiden sich auch durch die angebauten Kulturen und die Art der Nutzung.

Trocken- und Bewässerungsfeldbau

Der Trockenfeldbau nutzt ausschließlich Niederschlagswasser (z.B. für Weinreben, Mandeln, Oliven – die 'mediterrane Trilogie'). Der Bewässerungsfeldbau hingegen verwendet große Mengen Wasser, das künstlich über Kanäle oder andere Methoden zugeführt wird.

Landschaftstransformationen im ländlichen Raum

Die ländliche Welt erlebt demografische Veränderungen (wie die Alterung der Bevölkerung, Wasserknappheit und die Anstellung ausländischer Arbeitskräfte). Diese führen zu Transformationen der Landschaft in der Landwirtschaft (z.B. Flurbereinigung, Ausweitung der Anbauflächen, Gewächshäuser, Entwicklung von Bewässerungstechniken wie Tröpfchenbewässerung), zur Entwicklung neuer industrieller, sportlicher und touristischer Aktivitäten ('ländlicher Tourismus') sowie zu baulichen Veränderungen (wie die Bebauung von Zweitwohnsitzen und Häusern).

Typen der Industrie

Man unterscheidet zwischen:

  • Schwerindustrie: z.B. Metallurgie, chemische Industrie
  • Produktionsgüterindustrie: Industrien, die Güter für andere Industrien herstellen
  • Leichtindustrie oder Konsumgüterindustrie: z.B. Lebensmittelindustrie, Automobilindustrie, leichte Chemie, Elektronik und Informationstechnik, Textilindustrie

Umweltfolgen der Industrie

Die Industrie verursacht durch die Veränderung ihrer Umgebung und die Einleitung von Industrieabfällen schwerwiegende Probleme:

  • Wasserverschmutzung
  • Luftverschmutzung (z.B. saurer Regen)
  • Zunahme des Treibhauseffekts
  • Reduzierung der Ozonschicht
  • Lärmbelästigung
  • Erschöpfung natürlicher Ressourcen

Korrekturmaßnahmen: Nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik, geringerer Ressourcenverbrauch und Recycling, sowie Umweltbewegungen zum Schutz der Umwelt.

Güterarten im Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird häufig für den Transport von großvolumigen Gütern sowie für den Personenverkehr auf kurzen und mittleren Strecken eingesetzt.

Arten von Tourismus in Spanien

In Spanien lassen sich verschiedene Tourismusarten unterscheiden:

  • Strand- oder Küstentourismus: In Küstengebieten mit weißen Sandstränden und mildem Klima.
  • Sporttourismus: Wassersportarten wie Windsurfen oder Segeln, sowie Natursportarten wie Rafting und Wandern.
  • Naturtourismus: Ökotourismus oder ökologischer Tourismus (Wissen über die Natur und ihren ökologischen Wert), sowie ländlicher Tourismus (Genuss der ländlichen Umgebung).
  • Kunst- und Kulturtourismus
  • Wellnesstourismus
  • Kongresstourismus

Auswirkungen des Tertiärsektors

Der Tertiärsektor, auch Dienstleistungssektor genannt, hat weitreichende Auswirkungen:

  • Transport: Schafft und ermöglicht eine Vielzahl von Aktivitäten.
  • Tourismus: Führt zu einem Zufluss von Einnahmen, stimuliert die Entwicklung anderer Wirtschaftszweige und verändert die Lebensweise der lokalen Bevölkerung.
  • Medien: Bewirkt einen Wandel im persönlichen und beruflichen Leben durch:
    • Internet und Zugang zu mehr Informationen.
    • Übernahme einer pädagogischen Rolle.
    • Einfluss auf Freizeitgestaltung.
    • Erleichterung persönlicher und beruflicher Kontakte.
    • Veränderungen in der Arbeitswelt.

Spanische Agrarlandschaften

Die wichtigsten spanischen Agrarlandschaften sind:

  • Atlantische Landschaft
  • Mittelmeerküste
  • Mediterranes Binnenland
  • Kanarische Inseln

Herkunft des Öls in Spanien

Das in Spanien verbrauchte Öl stammt hauptsächlich aus dem Ausland, darunter aus Russland, Mexiko, Libyen, Saudi-Arabien, Nigeria, Iran und Irak. Die wichtigsten Raffinerien Spaniens befinden sich in Tarragona, Algeciras, Huelva und Puertollano.

Entwicklung des Tourismus in Spanien

Der Tourismus in Spanien erlebte ab den 1960er Jahren einen Aufschwung, begünstigt durch:

  • Die geografische Lage.
  • Die Zunahme spanischer Touristen.
  • Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur.
  • Eine abwechslungsreiche physische Umwelt und ein angenehmes Klima.
  • Kulturelle Vielfalt.
  • Die Menge, Qualität und Vielfalt der Unterkünfte und touristischen Einrichtungen sowie qualifiziertes Personal.
  • Ein Angebot an erschwinglichen touristischen Dienstleistungen.
  • Maßnahmen von Staat, autonomen Gemeinschaften, Provinzen und Gemeinden.

Landwirtschaft in Valencia: Überblick

Die Landwirtschaft in Valencia zeichnet sich aus durch:

  • Das Überwiegen von Baumkulturen.
  • Den Export eines Großteils ihrer Erzeugnisse.

Trockenfeldbau-Kulturen:

  • Mandelbäume
  • Olivenbäume
  • Johannisbrotbäume
  • Getreide

Bewässerte Kulturen:

  • Zitrusfrüchte
  • Gemüse
  • Reis

Herausforderungen:

  • Geringe Größe der landwirtschaftlichen Betriebe.
  • Ungünstige Wetterereignisse (Kälteeinbrüche, Hagel, Dürre).
  • Pflanzenkrankheiten (z.B. Tristeza-Krankheit bei Zitrusfrüchten).
  • Wasserknappheit.
  • Wirtschaftlicher Wettbewerb mit Produkten aus anderen Ländern (z.B. Mandeln aus Kalifornien, USA).

Tourismusformen in der Region Valencia

In der Autonomen Gemeinschaft Valencia gibt es folgende Tourismusformen:

  • Naturtourismus
  • Sporttourismus
  • Kunst- und Kulturtourismus
  • Wellnesstourismus
  • Kongresstourismus

Ökologische Folgen Wirtschaftlicher Aktivitäten

Die wirtschaftlichen Aktivitäten in Spanien und Valencia haben folgende negative ökologische Auswirkungen:

  • Übermäßiger Wasserverbrauch und Übernutzung der Grundwasserleiter.
  • Entwaldung und Wüstenbildung.
  • Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung.
  • Lärm- und visuelle Belästigung.
  • Probleme bei der Abfallentsorgung.
  • Erschöpfung der natürlichen Ressourcen.

Korrekturmaßnahmen für Umweltprobleme

Zur Behebung der ökologischen Probleme können folgende Korrekturmaßnahmen ergriffen werden:

  • Wassereinsparung:
    • Einführung neuer Bewässerungssysteme.
    • Wiederverwendung von Abwasser.
  • Wiederaufforstung:
    • Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
  • Reduzierung von Schadstoffemissionen:
    • Stärkung der Rolle erneuerbarer Energien.
  • Installation von Lärmschutzwänden.
  • Recycling von Abfällen.
  • Sensibilisierungskampagnen zur Förderung von Wasser- und Energieeinsparungen sowie des Konsums von Recyclingprodukten.

Definition der Wirtschaftssektoren

Die Wirtschaft wird in drei Hauptsektoren unterteilt:

  • Primärsektor: Umfasst alle Aktivitäten, die Ressourcen direkt aus der Natur gewinnen, wie Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau. Er wird als primär bezeichnet, da er die Grundlage für andere Sektoren bildet und die grundlegende Quelle für das Überleben darstellt.
  • Sekundärsektor: Besteht hauptsächlich aus zwei Aktivitäten: Bauwesen und Industrie.
  • Tertiärsektor: Auch als Dienstleistungssektor bekannt, umfasst er Aktivitäten, die der Erbringung von Dienstleistungen gewidmet sind, wie Transport, Gesundheit, Bildung und viele weitere.

Verwandte Einträge: