Wirtschaft, Gesellschaft & Technologie: Eine historische Analyse
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB
Arbeit: Eine Konstante im menschlichen Leben
Arbeit ist eine Konstante in unserem Leben, sei es befriedigend oder als ständige Last. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch die Natur als Ressource und betrachtete alle Tätigkeiten, die dem Überleben dienten, als Arbeit. Diese Tätigkeiten diversifizierten und spezialisierten sich im Laufe der Zeit.
Die prinzipiellen Merkmale von Arbeit sind:
- Spezifisch menschliche Aktivität
- Tätigkeit im Zusammenhang mit der Natur
- Produktive Tätigkeiten im Zusammenhang mit Technik
- Legitime Aneignung von Ressourcen
Technologie: Fortschritt und Effizienz
Mit zunehmender Raffinesse entwickelte sich die Technik. Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Technik wurde immer enger. Technologische Fortschritte stehen in direktem Zusammenhang mit wissenschaftlichem und technischem Fortschritt.
Die Vorteile in der Fertigung sind eine erhöhte Effizienz und Produktivität, wodurch es möglich wird, mehr, schneller und besser zu produzieren.
Das Braudel-Schema: Evolution der Gesellschaften
Fernand Braudels Schema beschreibt die Entwicklung menschlicher Gesellschaften durch verschiedene Phasen:
Primitive Gesellschaften: Reziprozität und Sesshaftwerdung
In primitiven Gesellschaften herrschte das Prinzip der Reziprozität: Man gab, um das Gleiche zu erhalten. Die Lebensweise basierte auf Jagd und Ernte, und es gab einen Übergang vom Nomadentum zum Sesshaftwerden.
Mittelalterliche Gesellschaft: Produktionswirtschaft und Privateigentum
In der mittelalterlichen Gesellschaft gab es eine Produktionswirtschaft, basierend auf Landwirtschaft und Viehzucht. Land war Privateigentum, und es bestand Interesse daran, Überschüsse auf dem Markt zu verkaufen. Münzen hatten einen Wert, und es gab eine Zentralisierung der politischen Macht.
Moderne Gesellschaft: Banken, Währung und Industrialisierung
In der heutigen Gesellschaft erscheinen Banken, Aktiengesellschaften und Versicherungen. Der Staat ist verantwortlich für die Schaffung einer einheitlichen Währung. Die Goldmünzen des Königs wurden symbolisch; die Währung hat keinen intrinsischen Wert, sondern ihr Wert basiert auf dem Goldpreis oder anderen Referenzwerten. Es entsteht ein industrieller Prozess, und Händler machen große Geschäfte mit interessanten Produkten. Unternehmen beherrschen den Markt.
Kapitalismus: System der Machtkonzentration und Globalisierung
Der Kapitalismus ist ein industrielles System, das auf der Konzentration von Macht basiert. Er markiert den Übergang von der absoluten Monarchie zur konstitutionellen Monarchie. Es ist ein Prozess der Globalisierung, der seine Wurzeln in der Sklaverei hatte, wobei die Arbeit später durch Lohnarbeit abgelöst wurde. Der Kapitalismus hat das Leben der Menschen stark beeinflusst.