Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.
Wirtschaft: Eine Einführung
Die Wirtschaftswissenschaft untersucht, wie knappe Ressourcen der Gesellschaft effizient zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden können.
Bedürfnisse und wirtschaftliche Güter
Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel an etwas, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu befriedigen. Die Befriedigung erfolgt durch Güter und Dienstleistungen. Ein wirtschaftliches Gut ist sowohl knapp als auch nützlich. Wirtschaftliche Güter werden aus Boden, Arbeit und Kapital gewonnen.
Klassifizierung von Gütern:
- Konsumgüter vs. Produktionsgüter
- Einmaliger Gebrauch vs. nachhaltige Nutzung
- Komplementärgüter vs. Substitutionsgüter
- Import vs. Export
- Sektor 1, 2 und 3
- Öffentliches Eigentum vs. Privateigentum
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten bezeichnen den Wert von Gütern und Dienstleistungen, auf die verzichtet werden muss, um andere zu erwerben. Sie entsprechen dem Wert der besten kostengünstigen Alternative, auf die man verzichtet, um Ressourcen für andere spezifische Aktivitäten einzusetzen.
Wirtschaftssysteme
Wirtschaftssysteme regeln, wie sich eine Gesellschaft organisiert, um ihre wirtschaftlichen Probleme zu lösen.
Merkmale:
- Wichtigste produktive Aktivitäten: Landwirtschaft, Viehzucht, Industrie
- Technologie: angewandte Verfahren
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Produktion
Produktion umfasst menschliches Handeln zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, die direkt oder indirekt Bedürfnisse befriedigen. In jedem Produktionsprozess wird der Nutzwert erhöht. Der Begriff der Produktion umfasst Herstellung, Lagerung, Verteilung und Transport.
Wirtschaftssektoren:
- Primärsektor: Gewinnung von Ressourcen aus der Natur (z. B. Landwirtschaft, Viehzucht)
- Sekundärsektor: Verarbeitung von Ressourcen (z. B. Industrie)
- Tertiärsektor: Erbringung von Dienstleistungen
Neue Ökonomie: Transformation durch technische Neuerungen, die die Systeme der Produktion, Organisation und Kommunikation verändern (z. B. Internet).
Produktionsfunktion
Die Produktionsfunktion drückt die Beziehung zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der Menge der insgesamt hergestellten Erzeugnisse aus. Sie ist für jeden Hersteller und jedes Produkt einzigartig.
Produktivität
Produktivität misst das Verhältnis der Menge der hergestellten Produkte zu den eingesetzten Produktionsfaktoren.
Markt
Der Markt ist ein Mechanismus, der den Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht, um die Bedürfnisse der Gesellschaft zu befriedigen.
Elemente des Marktes:
- Produkt: gehandelte Leistung
- Leistungsverhältnis: Wert der gehandelten Waren
- Nachfrager: diejenigen, die bestimmte Produkte erwerben wollen
- Anbieter: diejenigen, die ihre Produkte verkaufen wollen
Prozess: Der Prozess des Austauschs und der Preisbildung.