Wirtschaft: Konzern, Fusion, Stabilitätsgesetz, BIP

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.

Konzern und Fusion

Konzern

Ein Konzern ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die eine wirtschaftliche Einheit bilden, ohne dabei ihre rechtliche Selbstständigkeit aufzugeben.

Fusion

Bei einer Fusion verlieren Unternehmen ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit. Sie werden zu einer neuen Firma verschmolzen.

Ziele des Stabilitätsgesetzes

Das Stabilitätsgesetz dient der Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. Es beinhaltet vier Hauptziele:

  • Stabilität des Preisniveaus
    • Ziel: Preissteigerungsrate von höchstens 2 %
  • Hoher Beschäftigungsgrad
    • Arbeitslosenquote = (Arbeitslose * 100) / (Arbeitslose + Beschäftigte)
    • Ziel: Vollbeschäftigung
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
    • Ziel: Ausgeglichene Leistungsbilanz von Export und Import
  • Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum
    • Ziel: Anstieg des BIP um 3–4 % jährlich

Magisches Viereck

Erweitert wird das magische Viereck um:

  • Schutz der Umwelt
  • Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Konjunkturphasen

Hochkonjunktur (Boom)

  • Hohe Nachfrage nach Gütern
  • Steigende Güterpreise, Löhne und hohes Zinsniveau

Rezession

  • Abschwächung der Hochkonjunktur
  • Pessimistische Beurteilung der Wirtschaftslage
  • Rückgang der Nachfrage
  • Überfüllte Lager
  • Abbau von Überstunden und beginnende Kurzarbeit
  • Sinkende Preise, Löhne und Zinsen

Depression

  • Anhaltender Rückgang der Nachfrage
  • Geringe Produktion
  • Vermehrte Auflösung von Betrieben
  • Arbeitslosigkeit
  • Niedriges Preis- und Lohnniveau

Expansion (Aufschwung)

  • Optimistische Erwartungen der Nachfrager und Anbieter
  • Erhöhte Produktion
  • Rückgang der Arbeitslosigkeit
  • Steigende Preise, Löhne und Zinsen

Kritik an der Aussagefähigkeit des BIP

  • Viele Leistungen werden nicht erfasst (z. B. Hausfrauen, Heimarbeiter)
  • Schwarzarbeit wird nicht genau erfasst
  • Ungleiche Verteilung des Wohlstands

Fiskalpolitik

Die Fiskalpolitik bezeichnet alle Maßnahmen, um Konjunkturschwankungen auszugleichen und ein stabiles Wirtschaftswachstum zu erreichen. Um die Nachfrage zu beeinflussen, werden staatliche Ausgaben und Steuern erhöht oder gesenkt.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das BIP gibt die Wirtschaftsleistung eines Landes an. Ein Anstieg des BIP bedeutet Wirtschaftswachstum. Das BIP wird jährlich vom Statistischen Bundesamt berechnet. Dabei gibt es drei Berechnungsarten:

  • Entstehungsrechnung
  • Verwendungsrechnung
  • Verteilungsrechnung

Entradas relacionadas: