Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.

Die Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaft ist eine Sozialwissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung der individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Gesellschaft verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und für den Konsum unter den Mitgliedern zu verteilen.

Mikroökonomie und Makroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten von Einheiten wie Familien und Unternehmen und deren Zusammenhänge, zum Beispiel Angebot und Nachfrage nach einem Produkt und dessen Preis. Die Makroökonomie hingegen untersucht das Verhalten des globalen Wirtschaftssystems in Variablen wie Beschäftigung, gesamtwirtschaftliche Investitionen und Preisniveau. Ihr allgemeines Ziel ist es, eine vereinfachte Sicht der Wirtschaft als Ganzes zu erhalten, die es uns aber auch erlaubt, das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität eines Landes oder einer Gruppe von Ländern zu kennen und darauf einzuwirken.

Positive und normative Ökonomie

Die positive Ökonomie zielt auf operative Erklärungen wirtschaftlicher Phänomene ab und befasst sich mit dem, was ist oder sein könnte. Die normative Ökonomie hingegen befasst sich mit den Zielen, die durch die wirtschaftliche Tätigkeit erreicht werden sollen, entweder in Bezug auf Handlungen oder darauf, was sein sollte.

Arten von Gütern

  • Humankapital: Güter, die menschliches Eingreifen erfordern, um sie für den Verbrauch geeignet zu machen.
  • Dauerhafte Güter: Güter, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg einen Bedarf befriedigen können, z. B. ein Ofen oder ein Auto.
  • Kurzlebige Güter: Güter, die ein Bedürfnis befriedigen und nicht wiederverwendet werden können, z. B. Lebensmittel.
  • Immobilien: Güter, die nur in der Wirtschaft konsumiert oder produziert werden können, in der sie hergestellt werden, entweder aufgrund von Transportkosten oder Marktzutrittsschranken.
  • Kapitalgüter: Produktionsfaktoren, die aus echten Maschinen oder Anlagen jeder Art bestehen, die für die Produktion von Konsumgütern bestimmt sind.

Der Begriff der Knappheit ist relativ, da jedes Land unterschiedliche Bedürfnisse hat. Die Ressourcen hängen davon ab, wie unsere Bedürfnisse befriedigt werden.

Freie Güter sind solche, von denen es genug gibt, um alle Individuen zu befriedigen, wie z. B. Luft.

Wirtschaftsgüter sind solche, die übertragbar, nützlich und knapp sind. Wirtschaftsgüter haben unterschiedliche Klassifikationen, wie z. B.: Kapital, materiell und immateriell, Zwischenprodukte, Konsumausgaben (langlebig und nicht langlebig).

Dienstleistungen

Dienstleistungen sind jene Aktivitäten, die, ohne materielle Objekte zu schaffen, direkt oder indirekt menschliche Bedürfnisse befriedigen.

Produktionsfaktoren

Die Faktoren oder Ressourcen sind grundlegende Elemente, die bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden, und werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt: Land, Arbeit und Kapital. Diese müssen mit dem Faktor Unternehmen koordiniert werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren.

  • Land bezieht sich auf die natürlichen Ressourcen, und seine Vergütung wird als Miete bezeichnet.
  • Arbeit ist der grundlegende Produktionsfaktor und bezieht sich auf die ungelernte Arbeitskraft. Ihre Vergütung wird als Lohn bezeichnet.
  • Kapital: Anlagekapital bezieht sich auf das aktuelle Finanzkapital, und seine Vergütung wird als Zins bezeichnet.

Politische Ökonomie und Volkswirtschaftslehre

Die politische Ökonomie schließt normative Prinzipien wie den Liberalismus ein und besteht aus einer Reihe von Lehren, die nicht von der Ideologie abweichen.

Die Volkswirtschaftslehre umfasst die Mittel, mit denen die Regierung versucht, wirtschaftliche Angelegenheiten zu regeln oder eine Praxis in einer Nation zu ändern. Die Wirtschaftspolitik ist das Ergebnis eines politischen Prozesses, in dem die verschiedenen Interessengruppen ihre Ziele zu erreichen versuchen.

Opportunitätskosten

Opportunitätskosten sind der Wert der anderen Vermögenswerte, die geopfert werden müssen, um ein anderes Gut zu erwerben.

Entradas relacionadas: