Wirtschaft, Revolutionen und Industrialisierung
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.
Neue wirtschaftliche und soziale Ideen
Physiokratie und Klassik
Merkantilismus: Der Überschuss ergibt sich aus dem Handelsüberschuss. Die Selbstbeteiligung ist der Teil des produzierten Reichtums, der den in der Herstellung verbrauchten Reichtum übersteigt.
Physiokratie: Der Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft. Gesellschaft:
- Produktive Klasse: Sie produziert Überschuss.
- Sterile Klasse: Beschäftigt sich mit nicht-produktiven Tätigkeiten, die nützlich sind, aber keine Überschüsse erzeugen.
Die Physiokraten schlugen vor:
- Die Abschaffung der Beschränkungen bei der Ausfuhr von Getreide
- Die Abschaffung der Monopole und den Freihandel
- Schaffung einer Steuerquote
Klassische Schule: Interesse am Ursprung und an der Art des wirtschaftlichen Überschusses.
Die Amerikanische Revolution
Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund
- Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges mit dem Sieg der Briten
- Notwendigkeit zur Neuorganisation des Kolonialreichs
- Vergrößerung der kolonialen Gebiete
- Die Zentralregierung entschied, dass England, das den Krieg gewonnen hatte, mehr imperiale Steuern zahlen sollte.
- Sugar Act: Die britische Krone verhängte Maßnahmen als Reaktion auf die finanziellen Erfordernisse.
- Stamp Act: Verwendung von Steuerzeichen für alle Arten von Verträgen und kommerziellen Rechten.
- Zölle auf die Einfuhren betrafen einige amerikanische Produkte.
Geschichte der industriellen Revolution
- Verlust der monarchischen Figur
- Ludwig XVI. plante, große Reformen durchzuführen, konnte dies aber aufgrund des Widerstands der Aristokratie und des hohen Klerus nicht tun.
- Schlechte Ernten
- Es gab einen Mangel an politischer Entschlossenheit, und es mussten die Generalstände unter Mitwirkung des Adels, des Klerus und des Dritten Standes einberufen werden.
Das Zeitalter der Industrialisierung
Industrielle Revolution
Reihe von wirtschaftlichen Veränderungen, die die europäische Gesellschaft verwandelten, mit Ursprung in England.
Agrarischer Wandel
Auswirkungen auf die Landwirtschaft durch die Zunahme der Bevölkerung und die Intensivierung des Außenhandels (Wohlstand).
Agrarrevolution
Der Prozess der Industrialisierung:
- Der größte Teil der landwirtschaftlichen Produktion diente der Deckung des Nahrungsmittelbedarfs.
- Versorgung der Industrie und Bereitstellung von mehr Arbeitskräften.
Umverteilung des Eigentums
- Kapital an Land: Die durch den Handel reich gewordene Bourgeoisie ermöglichte den perfekten Start in den Adelsstand.
- Agrarvertrag: Abgewickelt mit befristeten Mietverträgen.
Neue Anbautechniken
- Kanalisation und Trockenlegung der Böden
- Züchtung von künstlichem Grünland
- Verbesserung des Pfluges
- Verbesserung der Tierhaltung
- Luft- und Aussaattechnik
Demografischer Wandel
- Erhöhung der Lebenserwartung (höhere Geburtenraten und geringere Sterblichkeit)
- Hohe Geburtenrate
- Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen