Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und Definitionen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.
Geld
Geld: Korreliert, um die Anwendung zu betrachten, und bezeichnet die Menge (q) an Waren, die zu einem bestimmten Preis (x) pro Zeiteinheit (d) zum Verkauf angeboten werden.
Steuern
Steuern: Finanzielle Beiträge in Form von Sachleistungen (k) oder fester Währung, die der Staat von den Bürgern (x) erhebt (Steuergutschrift).
Markt
Markt: Bezeichnet den Ort, an dem Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Produkte und Dienstleistungen auszutauschen (d).
Monopol
Monopol: Eine Situation, in der ein einziger Verkäufer die totale Dominanz über ein Produkt (und dessen Ersatzprodukte (k)) hat, einschließlich der Preissetzung (n, d). Beispiele für Monopole in Mexiko: Pemex, Telmex.
Kredit
Kredit: Kommt vom lateinischen *credere*, was "Vertrauen haben" bedeutet. Bezeichnet Vertrauen, Haftung oder Zahlungsfähigkeit.
4 Funktionen des Kredits:
- Kapital anwenden
- Produktion und Handel unterstützen
- Preise beeinflussen
- Aufwand sparen (d, d)
3 Elemente von Kreditgeschäften:
- Das Darlehen
- Die Laufzeit
- Das Vertrauen
Öffentlicher Kredit: Wenn der Staat Kreditnehmer ist und der Kreditgeber vergeben kann.
Privatkredit: Wird Einzelpersonen gewährt.
Zentralbankwesen
Zentralbankwesen: Eine Institution, die vom Staat (x) gegründet und kontrolliert wird. Ihre Funktionen (d) sind zentralisiert, und sie zielt darauf ab, das Geldsystem und das Kreditvolumen (d) zu regulieren.
Bank von Mexiko: Die Zentralbank, gegründet am 28. August 1925.
Regulierungsänderung: Die Zentralbank fungiert als Stabilisierungsfonds (x, k) für Zahlungen ins Ausland und reguliert den Wechselkurs.
Erstes Handelsgesetzbuch: 1884.
Bankengesetz: 1897.
Erste Bankenkonvention: 1924.
Finanzpolitik
Finanzpolitik: Staatliche Maßnahmen (d) zur Beeinflussung der Wirtschaft durch Änderung (d, d) des Umfangs und der Zusammensetzung der Steuern.
Öffentliche Finanzen
Öffentliche Finanzen: Befassen sich mit der Überwachung der Ressourcen (d, q), die der Staat (x) über verschiedene Mittel erhält, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Verbrauchsteuern: Beeinflussen Steuerzahler mit gleichem steuerlichem Vermögen.
Sonderverbrauchsteuern: Gebühren für die Nutzung, indirekt verantwortlich für den Steuerzahler.
Öffentliche Ausgaben
Öffentliche Ausgaben: Die Menge (q, d) an Leistungen, die der Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben einsetzt.
Ausgabenbudget: Rangfolge der öffentlichen Bedürfnisse (q, n, d), ausgedrückt als wesentliches Instrument der Finanzpolitik.
Kreditaufnahme: Der Staat nimmt Kredite auf oder schließt Verträge ab, wenn die normalen Ressourcen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben nicht ausreichen.