Wirtschaft: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,67 KB.

Grundlegende Wirtschaftskonzepte

Gesetz des abnehmenden Ertrags

Mit zunehmendem Gesamtnutzen nimmt der Grenznutzen ab.

Indifferenzkurven

Die verstärkte Rolle von Unternehmen und Volkswirtschaften in der PDN-Serie erfordert das Sammeln von Ressourcen, um in großem Maßstab zu produzieren und den Prozess der PDN zu organisieren.

Merkmale von Unternehmenstypen

  • SA (Sociedad Anónima) Merkmale: 2 oder mehr Personen, steuerliche Vorteile, verschiedene Anteile (z.B. 20% in MX).
  • KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) Merkmale: (Keine spezifischen Merkmale im Originaltext, hier könnten weitere Informationen hinzugefügt werden)
  • Kollektive Gesellschaften Merkmale: 2 oder mehr Personen, gleiche Anteile.

Produktionsfaktoren (PDN)

Arbeit, Kapital und Boden.

Kurz- und langfristige Produktion (PDN)

  • Kurzfristig: Zeitraum, in dem Unternehmen variable Faktoren (z.B. Rohstoffe, Arbeitskosten) anpassen können, nicht aber fixe Kosten und Kapital.
  • Langfristig: Ausreichend langer Zeitraum, um alle Inputs (einschließlich Kapital) anzupassen. Alle Faktoren sind variabel.

Angebot und Nachfrage

  • Nachfrage: Die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die Verbraucher pro Zeiteinheit vom Markt nehmen.
  • Angebot: Die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die ein Produzent oder eine Gruppe von Produzenten bereit ist, in einem bestimmten Zeitraum zu verkaufen.

Elastizität

Die Empfindlichkeit der Nachfragemenge eines Artikels X gegenüber Preisänderungen. Sie misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge bei einer gegebenen prozentualen Preisänderung.

Marktstrukturen

Vollkommener Wettbewerb

Eine idealisierte Welt, in der Unternehmen der reinsten Form des Wettbewerbs ausgesetzt sind.

Unvollkommener Wettbewerb

Marktsituation, in der – im Gegensatz zum vollkommenen Wettbewerb – einzelne Marktteilnehmer (oder wenige) den Zustand des Produkts manipulieren und die Preisbildung direkt beeinflussen können.

Der Staat sorgt für eine gesellschaftlich wünschenswerte Verteilung des Einkommens und Marktversagen beeinträchtigt nicht das idyllische Bild des vollkommenen Wettbewerbs.

Monopol

Situation, in der es nur einen Verkäufer einer Ware gibt, die durch nichts zu ersetzen ist.

Oligopol

Situation, in der es nur wenige Verkäufer eines Produkts X gibt, sodass die Handlungen eines Verkäufers die anderen beeinflussen (und umgekehrt).

Entradas relacionadas: